Cybercrime und Terrorismus

Gesundheitsdaten – der Terrorstoff von Morgen?

War Wannacry und das erpresserische Lahmlegen von Kliniken erst der Anfang cyberkrimineller Fantasien? Der am Mittwoch veröffentlichte „Global Terrorism Index“ spielt mit horrenden Missbrauchs-Szenarien von Gesundheitsdaten durch Terroristen in naher Zukunft.

Veröffentlicht:

LONDON. Cyberkriminalität könnte in Zukunft zu einer neuen Qualität des internationalen Terrors führen. Dies prognostiziert zumindest der Think Tank Institute for Economics & Peace (IEP) in seinem am Mittwoch für 2018 veröffentlichten „Global Terrorism Index“ (GTI).

Darin verweisen die Autoren auf die Wannacry-Attacke aus dem vergangenen Jahr, im Zuge derer auch viele Gesundheitseinrichtungen weltweit Opfer von Cyberkriminellen wurden. Die Bedrohung könnte ein größeres Ausmaß einnehmen als die, mittels derer zum Beispiel der Islamische Staat (IS) in der jüngeren Vergangenheit die Welt in Atem gehalten hat.

„In naher Zukunft werden schlagfertigere, fachkundigere und gefährlichere Gruppen als der sogenannte Islamische Staat oder die weiße US-amerikanische, nationalistische Organisation ‚Unite the Right‘ aufkommen“, wird gewarnt. Und diese könnten es dann gezielt auf menschliche Daten abgesehen haben. „Was, wenn solche Gruppen menschliche Daten einkaufen und diese als Waffe einsetzen, um Kliniken zum Erliegen zu bringen?“, heißt es beispielsweise.

Auch stehe das Szenario im Raum, dass sich neuen Gruppen organisieren, die eine hohe Attraktivität speziell auf Frauen ausüben, die ihnen dann ideologisch-sympathisierende Kinder großziehen könnten. „Und was, wenn sie an chemische und biologische Stoffe gelangen und dicht besiedelte Zentren oder globale Logistikplattformen wie die Straße von Hormus bombardieren?“, wird auf ein weiteres Drohszenario hingewiesen. (maw)

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Prognose: Wie Gesundheit zum Terrorstoff der Zukunft werden könnte

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null