Korruption

Pharmafirmen wollen Strafen für bestechliche Ärzte

Die Arzneimittelhersteller sind für das Thema Korruption sensibler geworden. Das zeigt eine Umfrage. Doch eigene Anti-Korruptions-Programme sind selten.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Auch Pharma wünscht sich ein Gesetz gegen Korruption.

Auch Pharma wünscht sich ein Gesetz gegen Korruption.

© Minerva Studio/fotolia.com

FRANKFURT/MAIN. Der Zeitpunkt hätte kaum besser gewählt werden können: Just zum Launch einer Gesetzesinitiative, mit der Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen unter Strafe gestellt werden sollen, veröffentlicht das Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PWC) eine Studie zur Wirtschaftskriminalität in der Pharmaindustrie.

Im Fokus stand "das Risiko, in geschäftlichen Beziehungen zu Ärzten mit Antikorruptionsregelungen in Konflikt zu geraten".

Das etwas geschraubt formulierte Erkenntnisinteresse ist dem methodischen Problem geschuldet, dass sich die Bereitschaft zur Vorteilsgewährung nicht abfragen lässt, ohne bewusst falsche Antworten in Kauf zu nehmen.

Bewusstsein geschärft

Offenkundig, das zeigt die PWC-Erhebung, hat die wachsende öffentliche Diskussion über Korruption sowie der - insbesondere in börsennotierten Gesellschaften - verbreitete Trend zu intensiver Beschäftigung mit Compliance auch bei den Arzneimittelherstellern das Bewusstsein für fragwürdige Marketingpraktiken gegenüber Ärzten geschärft.

So werden etwa Sponsoring, Studienvergabe, Anwendungsbeobachtungen oder Beraterbeziehungen von mittlerweile zwei Dritteln der befragten Firmen als potenziell problembehaftet eingestuft, während dies bei einer ähnlichen Befragung vor zwei Jahren erst rund die Hälfte der Unternehmen so sahen.

Ebenfalls fast zwei Drittel der befragten Unternehmensrepräsentanten wünschen sich heute ausdrücklich eine strafrechtliche Regelung gegen bestechliche Ärzte; vor zwei Jahren forderten dies lediglich 22 Prozent.

Wenige Compliance-Programme

Aber: Trotz geschärfter Wahrnehmung von Korruptionsrisiken ist die Bereitschaft der Firmen, eigene Compliance-Programme aufzulegen noch relativ gering ausgeprägt.

Verglichen mit anderen Wirtschaftszweigen wie Finanzdienstleistern, Versicherungen, Maschinenbau oder Automobilindustrie liegt Pharma ganz hinten.

Branchenübergreifend ermittelte PWC, haben 46 Prozent aller Unternehmen eigene Richtlinien zur Prävention korruptiver Geschäftsbeziehungen verfasst - doch unter den befragten Arzneimittelherstellern nur 22 Prozent.

Ein Grund dafür könnte sein, dass an der Studie viele kleine und mittlere Unternehmen teilgenommen hatten, räumt PWC-Partner Steffen Salvenmoser ein.

Nicht zuletzt wegen fehlender interner Ressourcen verließen die sich eher auf externe Selbstverpflichtungswerke wie den FSA oder den AKG.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kritische Selbsterkenntnis

Mehr zum Thema

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen