Dank Altenpflege

Mehr Beschäftigte im Gesundheitswesen

Mit mehr als 21.000 zusätzlichen Stellen hat der Bereich Altenpflege in 2014 unter allen Gesundheitsberufen am stärksten zugelegt. Auch in der Humanmedizin gab es ein Plus - vor allem im Bereich der Praxishilfe.

Von Marco Hübner Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

WIESBADEN. Immer mehr Menschen in Deutschland arbeiten im Gesundheitswesen. Der positive Trend der letzten fünf Jahre setzte sich 2014 fort.

Besonderen Anteil daran hat der Bereich Altenpflege. Das zeigt eine neue Auswertung, die das Statistische Bundesamt am Mittwoch vorgestellt hat.

Demnach waren Ende 2014 insgesamt rund 5,2 Millionen Personen in Deutschland im Gesundheitswesen tätig - etwa zwei Prozent mehr als am Ende des Jahres 2013. Somit hat das Wachstum 2014 auch leicht an Fahrt gewonnen. 2013 lag der Anstieg bei etwa 1,9 Prozent.

Um zehn Prozent gestiegen

Die Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen ist zwischen 2009 und 2014 um insgesamt zehn Prozent gestiegen. Damit hat das Arbeitsgebiet seinen Ruf als Jobmotor erneut bestätigt.

Einen besonders großen Stellenzuwachs gab es in der Altenpflege. Dort sind 21.000 Stellen entstanden, das sind vier Prozent mehr als 2013.

Viele neue Beschäftigte gab es auch in Berufen der Gesundheits- und Krankenpflege, des Rettungsdienstes und der Geburtshilfe. In dieser Gruppe gab es ebenfalls einen Zuwachs von 21.000 Stellen, insgesamt machte das Plus im Vergleich zu 2013 hier aber nur zwei Prozent aus.

In der Kategorie der Arzt- und Praxishilfe zählten die Statistiker aus Wiesbaden 13.000 Beschäftigte mehr (plus zwei Prozent) und in der Human- und Zahnmedizin 9000 (plus 2,1 Prozent).

Dabei geht der Großteil des Beschäftigungszuwachses mit 8000 Jobs auf das Konto der Humanmediziner.

Deutliches Plus in ambulanter Pflege

Die große Mehrheit der Arbeitnehmer (77 Prozent) war der Statistik zufolge in ambulanten und (teil-)stationären Einrichtungen tätig: Überdurchschnittlich starken Personalzuwachs gab es 2014 in der ambulanten Pflege (plus 5,1 Prozent), in Praxen sonstiger medizinischer Berufe (plus 3,7 Prozent), wie etwa Physio- oder Ergotherapeuten, und im Einzelhandel mit Gesundheitsprodukten (plus 3,5 Prozent).

Blickt man genauer in die Statistik, gibt es im Gegensatz dazu in den teilstationären und Stationären Einrichtungen ein unterdurchschnittliches Beschäftigungswachstum: In den Kliniken stieg die Zahl der Beschäftigten um 14.000 oder 1,2 Prozent, in der teilstationären Pflege um 8000 Beschäftigte oder 1,3 Prozent.

Leicht gesunken ist die Anzahl der Beschäftigten in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (minus 0,5 Prozent).

Zahl der Vollkräfte gestiegen

Das Statistische Bundesamt hat in seiner Auswertung nicht nur die einzelnen Arbeitsbereiche unter die Lupe genommen, sondern auch die Art des Anstellungsverhältnisses.

Spannend dabei ist insbesondere, dass die Zahl der auf die volle tarifliche Arbeitszeit umgerechneten Beschäftigten, die sogenannten Vollkräfte, im Vergleich zum Vorjahr zugenommen hat. 2014 waren ungefähr 3,8 Millionen Menschen als Vollkräfte im Einsatz, das sind 62.000 oder 1,7 Prozent mehr als 2013.

Auf der anderen Seite waren von den rund 5,2 Millionen Beschäftigten im Gesundheitswesen 1,4 Millionen Menschen (50,2 Prozent) lediglich teilzeit- oder geringfügig beschäftigt.

Insgesamt gesehen, sind in der Gesundheitswirtschaft zwischen 2004 und 2014 mehr als 900.000 Arbeitsplätze entstanden. In den betrachteten zehn Jahren ist das also ein Wachstum von mehr als 20 Prozent.

Mehr zum Thema

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert