Schleswig-Holstein

Kliniken erhalten 102 Millionen Euro

In Schleswig-Holstein steht fest, dass der Finanz- und Investitionsplan für Kliniken fortgeschrieben wird. Unter anderem sind 15 neue Bauprojekte geplant.

Veröffentlicht:

KIEL. In diesem Jahr werden voraussichtlich rund 102 Millionen Euro an Investitionsmitteln für laufende Projekte an die schleswig-holsteinischen Krankenhäuser ausgezahlt. Diese Summe nannte Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) in Kiel.

Der Investitionsplan für die Förderung von Krankenhausbaumaßnahmen wird von Land und Kommunen gemeinsam getragen und war durch Sonderprogramme im Norden zuletzt aufgestockt worden.

Eine jetzt beschlossene Fortschreibung des Finanz- und Investitionsplans für die kommenden Jahre umfasst erstmals auch Projekte, deren Kostenschätzungen sich noch in einem frühen Stadium befinden. Die grundsätzliche Notwendigkeit dieser Projekte wird mit der Aufnahme in den Plan anerkannt.

Enthalten sind bislang 15 neue Bauprojekte, für die die Klinikträger derzeit mit Gesamtkosten in Höhe von 466 Millionen Euro kalkulieren. Allein der voraussichtliche Neubau eines Zentralklinikums in Flensburg schlägt mit 250 Millionen Euro zu Buche.

Bislang 15 Maßnahmen aufgenommen

Weitere Großprojekte stehen in Husum (45 Millionen Euro unter anderem für die Erweiterung eines Bettenhauses), am Städtischen Krankenhaus in Kiel (38,5 Millionen Euro für den Neubau eines Klinikgebäudes), in der Lungenklinik Großhansdorf (34,5 Millionen Euro für den Neubau von Bettenhaus und Intensivstation) und an den imland-Standorten Rendsburg und Eckernförde (zusammen 30 Millionen Euro) an.

Das Gesundheitsministerium betonte, dass die Anträge der Träger sukzessive auf ihre Förderfähigkeit geprüft werden – die tatsächlichen Fördersummen können also noch erheblich abweichen. Neben den 15 bislang aufgenommenen Maßnahmen können auch noch Neubauten und Modernisierungen in Bad Bramstedt und Eutin kommen.

Zu dem dort angemeldeten Investitionsbedarf erfolgen noch Konkretisierungen. Insbesondere die Situation an der Sana Klinik Eutin ist nach den zuletzt festgestellten wiederholten Wasserschäden unklar.(di)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null