Gesundheitsökonome

Die letzten Lebensjahre sind keine Kostentreiber

Die Behandlung von Patienten in den letzten Lebensjahren kostet das Gesundheitswesen sehr viel Geld, heißt es immer wieder. Doch die Ausgaben sind gar nicht so hoch, zeigt jetzt eine Berechnung von Ökonomen.

Veröffentlicht:
Nur ein Fünftel der Gesamtkosten werden einer Berechnung zufolge von Patienten in den letzten Lebensjahren verursacht.

Nur ein Fünftel der Gesamtkosten werden einer Berechnung zufolge von Patienten in den letzten Lebensjahren verursacht.

© Andrea Warnecke / dpa

HAMBURG. Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie am 5. und 6. März in Hamburg wurde deutlich, in welchen Bereichen Gesundheitsökonomie wichtige Hinweise auf Entwicklungen im Gesundheitswesen liefern können.

Ein Beispiel: Der Zusammenhang zwischen Alter und Gesundheitsausgaben. Nach gängiger Meinung entfällt ein hoher Anteil der Gesamtausgaben im Gesundheitswesen auf die Behandlung von Patienten in den letzten Lebensjahren.

Die tatsächliche Ermittlung fällt jedoch schwer, weil in aller Regel nur die stationär anfallenden Kosten eingerechnet werden.

Nach aktuellen Zahlen der Uni Konstanz beträgt der Anteil der Kosten, die Patienten in ihren vier letzten Lebensjahren verursachen, 20 Prozent der Gesamtausgaben. Untersucht wird in Konstanz auch, welche Erkrankungen besonders hohe Kosten verursachen. Hier ist aber keine starke Abhängigkeit zum Alter der Patienten feststellbar. (di)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen