Kopfschmerzambulanz

Der Patient ist Teil des Teams

Eine multimodale Therapie bewirkt laut Dr. Heike Israel-Willner von der Kopfschmerzambulanz der Berliner Charité vor allem eines: Sie gibt Patienten mehr Sicherheit.

Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: KopfschmerzSPEZIAL orientiert sich am Ansatz der multimodalen Schmerztherapie. Was sind die Vorteile?

Dr. Heike Israel-Willner: Bei der multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen bzw. Psychotherapeuten und Physiotherapeuten Hand in Hand. Nach der Diagnosesicherung erstellen sie einen gemeinsamen Therapieplan und tauschen sich auch immer wieder zum Behandlungsverlauf aus. Dabei werden auch Begleiterkrankungen mit behandelt.

Die Patienten selbst werden in den gesamten Prozess stark eingebunden. Sie werden beispielsweise darin geschult, mit der Erkrankung richtig umzugehen. Dazu gehört eine Sensibilisierung für Faktoren, die den Schmerz auslösen oder verstärken. So können Auslöser vermieden werden. Insgesamt bekommen die Patienten so mehr Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung. Nach einer langen und leider oft auch vergeblichen Odyssee durchs Gesundheitssystem resignieren viele Patienten irgendwann und entwickeln zusätzlich starke psychische Leiden. Ganz zu schweigen davon, dass die Erkrankung selbst irgendwann chronisch wird. Das kann mit einer gut abgestimmten multimodalen Schmerztherapie vermieden werden.

Was sollte im Umgang mit Kopfschmerzpatienten auf jeden Fall beachtet werden?

Bei neu aufgetretenem Kopfschmerz immer auch an symptomatische Formen denken und diese ausschließen. Bei wiederkehrenden Kopfschmerzerkrankungen ist das Führen eines Kopfschmerzkalenders hinsichtlich der Schmerzcharakteristika und Einschätzung des Schmerzmittelverbrauches essentiell (siehe Vorlagen der DMKG).

Spricht ein Patient nicht auf die Standardtherapie an, leidet unter einer hohen Attackenfrequenz oder unter neurologischen Ausfällen, sollte er frühzeitig an einen Facharztkollegen, sprich Neurologen oder Nervenarzt beziehungsweise Schmerztherapeuten, überwiesen werden.

Wie ist es generell um die Versorgung von Kopfschmerzpatienten in Deutschland bestellt?

Die Versorgung ist leider noch unzulänglich. Patienten mit chronifizierten Kopfschmerzen sind nicht oder nur unzureichend in fachärztlicher Behandlung. Sie entwickeln häufig psychische oder arzneimittelinduzierte somatische Folgeerkrankungen. Es ist gut, dass es in Deutschland bereits spezialisierte Kopfschmerzzentren gibt und Zentren, die im Rahmen der integrierten Versorgung multimodale Behandlungsprogramme anbieten. Leider reicht das Angebot noch nicht aus, um den eigentlichen Betreuungsbedarf adäquat abzudecken.

Beteiligen sich niedergelassene Ärzte an Ihrem Programm?

Es besteht prinzipiell ein großes Interesse der niedergelassenen Kollegen an der Behandlung von Kopfschmerzpatienten, da diese aufgrund der hohen Prävalenz der Erkrankung in allen Praxiskollektiven vorkommen. Im Rahmen des IV-Programms hat die Charité über 25 Kooperationspartner im Raum Berlin / Brandenburg vertraglich gebunden, die die ambulante Weiterbehandlung der teilnehmenden Patienten gewährleisten. Natürlich steht es darüber allen ärztlichen Kollegen frei, Patienten zur Teilnahme an dem Programm in der Kopfschmerzambulanz vorzustellen.(Ebert-Rall)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Die Alzheimer-Demenz ist eine neurodegenerative Erkrankung, bei der es zur Bildung extrazellulärer Amyloidplaques kommt.

© [M] Juan Gärtner / stock.adobe.com

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer