Details zum AOK-Hausarztvertrag jetzt online

BERLIN/STUTTGART (fst). Begleitet von kritischen Kommentaren der KBV haben AOK Baden-Württemberg, Medi-Verbund und Hausärzteverband gestern alle bislang unbekannten Anlagen zum AOK-Hausarztvertrag veröffentlicht.

Veröffentlicht:

Dabei handelt es sich um 16 Anlagen, in denen Einzelheiten beispielsweise zur EDV-Ausstattung teilnehmender Ärzte, zum elektronischen Patientenpass oder zu Check-up- und Impf- Quoten geregelt sind. Die kurzfristige Veröffentlichung der Anlagen nach Start des Vertrags am 1. Juli hat zuvor für scharfe Kritik der KBV gesorgt.

"Derzeit wissen weder Ärzte noch Patienten, worauf sie sich wirklich einlassen", sagte KBV-Vorstand Dr. Carl-Heinz Müller. Mit Blick auf das an Pauschalen orientierte Vergütungsmodell beklagte er eine "totale Nivellierung von Leistungen und Qualifikationen".

Zum Start des Vertrags am Dienstag haben die Vertragspartner AOK, Medi und Hausärzteverband hingegen von einer mehrheitlich positiven Resonanz der Ärzte berichtet. Die Vertragsschulungen würden "außerordentlich gut besucht", berichtete Hausärzte-Verbandschef Dr. Berthold Dietsche.

Unterdessen haben die Verbände und die Kasse auf die anhaltende Kritik von Kinder- und Jugendärzten an dem Vertrag reagiert. Daher sollen Pädiater zusätzlich zur kontaktunabhängigen Pauschale P1 in Höhe von 65 Euro pro Jahr dann einen Bonus erhalten, wenn sie eine so genannte "Vorsorgequote" erreichen. Gezahlt werden sollen dafür drei Euro je eingeschriebenem Kind. Ein Impfzuschlag von einem Euro je Kind gibt es bei Erreichen von Quoten für die Masern-, Mumps- und Rötelnimpfung.

Auch eine zusätzliche Überweisungsmöglichkeit ist nun Teil des Vertrags: Wird ein eingeschriebenes Kind vom Hausarzt zum Pädiater für eine Vorsorge überwiesen, erhält der Kinder- und Jugendarzt dafür 30 Euro. Allerdings reduziert sich dann die Pauschale P1 des Hausarztes um den gleichen Betrag.

Alle Anlagen zum AOK-Vertrag sind im Web verfügbar: www.medi-verbund.de/seite.php?seite=542

Mehr zum Thema

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Krankenhaus-Reformpläne

Fachkräftemangel könnte Umbau der Kliniklandschaft beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert