Rabattverträge in der Kritik

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Stark wirksame Opioide sollten in der Apotheke nicht mehr gegen rabattierte Präparate ausgetauscht werden dürfen. Dies haben führende Schmerztherapeuten gefordert.

Jede Umstellung eines Opioids komme einer Neueinstellung des Patienten gleich, was große Risiken in sich berge, warnte Dr. Gerhard Müller-Schwefe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie, am Donnerstag in Berlin. Um die Folgen des Opioidaustausches auzugleichen, seien oft neue Medikamente, weitere Arztkontakte und sogar Klinikeinweisungen nötig. "Die Austauschpflicht ist also nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich unsinnig." Daran ändere auch die Absicht der Koalition nichts, die Rabattverträge zu modifizieren und Patienten die Möglichkeit einzuräumen, bei Zuzahlung ein anderes als das rabattierte Präparat der Kasse zu wählen. "Eine adäquate Schmerztherapie" stünde dann nur noch denen zur Verfügung, "die es sich leisten können".

Lesen Sie dazu auch: Experten: Schmerztherapie gehört als Pflichtlehrfach ins Medizinstudium

Mehr zum Thema

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert