Gesundheitsökonomen vermissen Gestaltungsfreiheit für Kassen

Keine guten Noten geben Wirtschaftswissenschaftler der letzten Gesundheitsreform: Sie vermissen vor allem mehr Spielraum für Wettbewerb im stationären Sektor. Für misslungen halten die Forscher auch den Sozialausgleich.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

BAYREUTH (sto). Die jüngste Gesundheitsreform ist nach Ansicht führender Gesundheitsökonomen nicht geeignet, die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung in Deutschland zu steigern.

Der größte Mangel bestehe darin, dass den Krankenkassen im Wettbewerb keine zusätzlichen Instrumente in die Hand gegeben werden, um durch individuelle Vertragsgestaltung mit den Leistungserbringern selbst für mehr Wirtschaftlichkeit zu sorgen, erklärte die Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) bei ihrer Jahrestagung in Bayreuth. Zwar seien im ambulanten Bereich Selektivverträge bereits möglich, im stationären Bereich fehle dieses Instrument jedoch vollständig.

Deutschland habe im internationalen Vergleich nicht nur eine sehr hohe Bettendichte, sondern auch viele kleine und nicht spezialisierte Krankenhäuser. Darunter leide nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die medizinische Qualität, erklärte die dggö.

Deshalb wäre es sinnvoll, wenn Krankenkassen das Recht hätten, nur mit den Krankenhäusern einen Vertrag abzuschließen, die für eine hochwertige Versorgung ihrer Versicherten erforderlich sind.

Auch beim Inhalt von Versorgungsverträgen und deren Vergütung sollten die Vertragspartner mehr Gestaltungsfreiheiten haben. "Der Wettbewerb zwischen den Krankenkassen könnte hier als Entdeckungsverfahren wirken", erklärte der Vorsitzende der Gesellschaft, Professor Stefan Willich. Durch einen "Prozess von Versuch und Irrtum" könne die Effizienz des Leistungsgeschehens in der Gesundheitsversorgung nachhaltig gesteigert werden.

Zu der zweitägigen Jahrestagung der dggö, die erst seit drei Jahren besteht, waren rund 400 Teilnehmer aus Forschung und Praxis nach Bayreuth gekommen. Zu den Themen der Tagung gehörte auch der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie der Sozialausgleich.

Die Freigabe des Zusatzbeitrags sei zwar positiv zu bewerten, erklärte Kongresspräsident Professor Volker Ulrich. Allerdings werde der Zusatzbeitrag erst dann zu einem echten Preis im Kassenwettbewerb, wenn er von allen erwachsenen Versicherten und nicht nur von den Mitgliedern verlangt werde, meinte der stellvertretende dggö-Vorsitzende Professor Friedrich Breyer.

Misslungen sei hingegen die Ausgestaltung des Sozialausgleichs. Zum einen orientiere sich der Sozialausgleich nur am beitragspflichtigen Einkommen und nicht an der ökonomischen Leistungsfähigkeit des Haushalts, kritisierte Breyer.

Und zum anderen gebe die Regierung nicht zu erkennen, ob der Ausbau der Zusatzbeiträge einen Einstieg in die Gesundheitsprämie bedeuten soll. Sollte das geplant sein, werde es über kurz oder lang Steuererhöhungen geben müssen, wenn nicht, sei der Sozialausgleich eigentlich überflüssig, so die dggö.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen