Nachbetreuung hilft Kindern mit Diabetes

Viele Familien fallen in ein Versorgungsloch, wenn sie erfahren, dass ihr Kind an Diabetes erkrankt ist. Ein Modellprojekt in Bocholt will helfen.

Von Nina Giaramita Veröffentlicht:
Blutzuckermessung: Kinder haben nach der Diagnose Typ-1-Diabetes einen neuen Lebensrhythmus. Doch die ambulante Nachbetreuung ist oft schwierig.

Blutzuckermessung: Kinder haben nach der Diagnose Typ-1-Diabetes einen neuen Lebensrhythmus. Doch die ambulante Nachbetreuung ist oft schwierig.

© Anetta / fotolia.com

KÖLN. Lif Greta ist sechs Jahre alt -und kann schon ziemlich gut rechnen. Seitdem die Sechsjährige vor zwei Jahren an Diabetes erkrankte, muss sie ihren Blutzuckerwert im Blick behalten und berechnen, wie viel Insulin sie sich täglich zuführen muss. Geholfen hat ihr dabei das Bocholter Modellprojekt "Diabetes Nachsorge für Kinder", kurz DiNa.

Lif Greta ist eines von 25 000 Kindern in Deutschland, deren Leben vom Diabetes mellitus Typ 1 geprägt ist. Viele Familien benötigen nach der Diagnose ausgiebige Unterstützung. Im nordrhein-westfälischen Bocholt werden die jungen Patienten meist an das St. Agnes Hospital verwiesen.

Nach Ansicht des dortigen Oberarztes Dr. Dirk Biermann ist eine intensive Erstberatung ambulant nicht zu leisten. Daher kommen Diabetes-Patienten nach der Diagnosestellung zu einer vierzehntägigen stationären Behandlung in die Klinik.

"In der ambulanten Nachbetreuung ist uns jedoch aufgefallen, dass es Schwierigkeiten im Alltag gibt", sagt Dirk Biermann. Deshalb gibt es in Bocholt seit Sommer 2009 das Modellprojekt DiNa. In Zusammenarbeit mit der Caritas und dem örtlichen Selbsthilfeverein begleitet die Klinik Eltern diabeteskranker Kinder auch nach der Entlassung aus der Klinik.

Damit werden nach Angaben von Biermann auch die niedergelassenen Kinderärzte entlastet.

Speziell geschulte Diabetesberaterinnen besuchen die Familien seitdem auch zu Hause. Ihre Erfahrung: Nicht wenige fallen nach der Diagnosestellung in ein Versorgungsloch und wissen nicht, wo sie Unterstützung finden können. In solchen Fällen gibt es neben der medizinischen Beratung auch noch eine sozialpädagogische Hilfestellung.

Die Familienhelfer stellen unter anderem Kontakte zu Ämtern her, wissen um die Fallstricke bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises und helfen bei schulischen Problemen weiter.

Das Modellprojekt ist auf drei Jahre angelegt und nach Angaben der Beteiligten bislang bundesweit einmalig. Die Krankenkassen übernehmen bisher nur in Einzelfällen einen Teil der Kosten. Ein Großteil der Ausgaben wird über Spendengelder und Eigenmittel der beteiligten Träger finanziert.

 Auf lange Sicht hoffen die Beteiligten auf die regelhafte Kostenübernahme durch die Krankenkassen. Durch die intensive Betreuung gibt es nach Angaben der Projektpartner geringere Folgekosten. Biermann ist überzeugt: "Die Hilfe hat sich von Anfang an bewährt."

Mehr zum Thema

#NRWEntscheidetSich

Medienkampagne zur Organspende in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System