Kommentar

Prophylaktisches Wehgeschrei

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

In der Auseinandersetzung mit dem künftig möglichen Ärztemangel haben sich die Kassen und ihr Spitzenverband eindeutig positioniert.

Die kühne Behauptung ist: Es gibt keinen Ärztemangel, dafür aber in vielen Regionen Überversorgung. Jüngster Beleg: "BKK-Faktenspiegel 4/2011".

Lediglich in einem einzigen Landkreis Sachsen-Anhalts liegt danach der Versorgungsgrad mit Hausärzten aktuell unter 65 Prozent.

Wenn das richtig sein soll, dann hört sich die Prognose von angeblichen Milliarden Zusatzkosten bei den Arzthonoraren wie prohylaktisches Wehgeschrei an.

Blieben die Kassen und ihr Spitzenverband ihrer eigenen Logik treu, dann dürften eben keine gravierenden Mehrausgaben zu erwarten sein, weil das Versorgungsstrukturgesetz nur in jenen Gebieten, die von Unterversorgung betroffen sind, die Mengenrestriktionen der Regelleistungsvolumina aufhebt.

Freilich: Die Betrachtungsweise der Kassen ist rein statischer Natur. Der demografische und strukturelle Wandel, der in den nächsten fünf bis zehn Jahren bei den Ärzten zu erwarten ist, wird geleugnet. Wer sich so aus der Verantwortung schleicht, dem gehört eigentlich die Lizenz entzogen.

Richtig ist freilich eins: Geld allein wird den Mangel nicht beheben.

Lesen Sie dazu auch: Mehrausgaben für Ärzte kein Thema fürs BMG

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert