Kommentar

Warum Patienten warten müssen

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Die AOK geht mit Zahlen zu längeren Wartezeiten für Kassenpatienten aus einer selbst getätigten Umfrage an die Öffentlichkeit, die sich hervorragend zum Generalangriff auf Ärzte eignen. Ja, es ist ein Skandal, wenn Kassenpatienten 71 Tage auf einen Termin beim Kardiologen warten müssen und Privatpatienten nur 19.

 Aber: Haben die Kassen mit ihrer gar nicht mehr so neuen Vertragsfreiheit nicht längst Instrumente in der Hand, dagegen etwas zu tun? Mal abgesehen davon, dass bei vielen Hausärzten die Termine für die Behandlung beim Facharzt von den Mitarbeiterinnen in der Praxis gemacht werden - und die Wartezeiten in der Regel deutlich kürzer sind, übrigens auch für Privatpatienten.

Ein Problem aber kann der bestorganisierteste Hausarzt nicht lösen: fehlende Behandlungskapazitäten. Im Rheinland und in Hamburg müssen Kassenpatienten der AOK zufolge 93,7 Tage auf einen Termin bei einem Psychotherapeuten warten.

Privatpatienten sind zwar fünf Tage eher dran, aber müssen ebenfalls fast drei Monate warten. Statt mit dem Finger auf Ärzte zu zeigen, sollten sich die Kassen lieber um die Beseitigung dieser dramatischen Unterversorgung kümmern.

Lesen Sie dazu auch: Psychotherapeuten haben die längsten Wartezeiten

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert