Krankenversicherung der Zukunft: Drei-Schichtenmodell?

Das duale Krankenversicherungssystem mit GKV und PKV müsse reformiert werden - immer wieder werden diese Rufe laut. Doch die Frage lautet: Wie? Jetzt hat ein Münchner Diplom-Volkswirt sein Konzept präsentiert: Es basiert auf einem Drei-Schichtensystem mit einer einheitlichen Grundversorgung.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Entwickelt ein spannendes Konzept: Dr. Florian Pfister.

Entwickelt ein spannendes Konzept: Dr. Florian Pfister.

© Privat

WESTERLAND. SPD-Politiker Professor Karl Lauterbach warb kürzlich auf dem Deutschen Ärztetag in Nürnberg für die Bürgerversicherung, für die CDU beschrieb Jens Spahn die aus seiner Sicht bestehende Notwendigkeit, die PKV weiter zu entwickeln. Auch Dr. Frank Ulrich Montgomery machte als Präsident der Bundesärztekammer das duale Krankenversicherungssystem in Nürnberg zu einem zentralen Thema.

Neben den bekannten Konzepten gibt es aber weitere Ideen, wie die Krankenversicherung in Deutschland reformiert werden könnte. Eine davon präsentierte Diplom-Volkswirt Dr. Florian Pfister aus München vor wenigen Tagen auf einer zahnärztlichen Fortbildung in Westerland auf Sylt.

Er schlug als Ergebnis seiner Dissertation ein Drei-Schichtensystem mit einer bedarfsgerechten einheitlichen Grundversorgung als Basis vor.

Auf einer zweiten Ebene könnten die Bürger dann eine freiwillige Zusatzversicherung für weitere Leistungen abschließen, darüber hinaus sind Selbstzahlerleistungen möglich.

Eine Mischung aus PKV und GKV

Bei dieser Mischung aus PKV und GKV wären deren Grenzen aufgehoben, für die Grundversorgung gäbe es einen Kontrahierungszwang mit Versicherungspflicht für alle Bürger.

Merkmale des Systems wären unter anderem risikoäquivalente Prämien, individuelle prospektive Alterungsrückstellungen, ein Sozialausgleich, Kostenerstattung sowie Selektivverträge mit Kollektivvertragabsicherung und ein einheitliches Vergütungssystem.

Als Vorteile nannte Pfister einen fairen Wettbewerb zwischen den Krankenversicherungen, eine hohe Wettbewerbsintensität und eine Minimierung der Transaktionskosten.

Weil nach diesem Modell jeder Bürger die gleiche bedarfsgerechte Grundversorgung erhalten würde, die von allen finanziert würde, sei dieses Modell auch gerechter und transparenter als der Status quo.

Hinzu kommt, dass aufgrund unter anderem der breiten Einnahmenbasis und der Kapitaldeckung dieses Mischmodell auch nachhaltiger sei als etwa die GKV.

Widerstände wären programmiert

Pfister erwartet allerdings erhebliche Widerstände gegen ein solches Modell. "Die Koalition der Gegner wäre größer als die Zahl der Hauptprofiteure", stellte Pfister klar.

So müssten etwa die meisten Rentner und Bald-Rentner nach diesem Modell mehr einzahlen als bislang. Pfister schlug deshalb eine mehrstufige Umstellung vor.

Kurzfristig könnten die Eigenverantwortung und Selektivverträge gestärkt und bei Kindern auf risikoäquivalente Beiträge umgestellt werden. Einkommensunabhängige Beiträge bei allen Erwachsenen und Alterungsrückstellungen für heute Erwerbstätige in der GKV sollten langfristig umgesetzt werden.

Trotz der zu erwartenden Widerstände hält Pfister eine Umstellung für ratsam, weil beide Versicherungssysteme im Status quo Schwächen aufweisen. Hauptproblem der GKV ist aus Sicht Pfisters die Nachhaltigkeit.

Beginnend mit Eintritt der Babyboomer-Jahrgänge ins Rentenalter ab Ende der 2010er Jahre müsste die GKV ihren Beitragssatz in eine allmählich nicht mehr vertretbare Höhe schrauben, wenn der Leistungskatalog nicht drastisch eingeschränkt wird.

Hinzu kommt als Problem für die GKV: die privaten Versicherungen haben unter dem Strich noch immer einen Zulauf, womit die GKV destabilisiert wird.

Die PKV ist durch die Kapitaldeckung zwar nachhaltiger, weist aber andere Schwächen auf. Als Beispiel nannte er die geringe Wettbewerbsintensität - es findet lediglich ein Preiswettbewerb um Neukunden statt.

Ein weiterer Vorteil des Mischmodells gegenüber dem dualen System: die Kosten für die derzeit doppelte Administration von zwei nebeneinander bestehenden Vollversicherungssystemen könnten in einem erheblichen Maß gesenkt werden.

Mehr zum Thema

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert