PKV-Portabilität

Ein "riesengroßes Problem"

Wie sieht die Zukunft der PKV aus? CDU-Politiker fordern volle Portabilität der Alterungsrückstellungen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der CDU-Gesundheitspolitiker Michael Hennrich hat Verbesserungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) angemahnt. Die Branche müsse sich bewegen, damit das an sich positive duale System von PKV und GKV weiterbestehen kann, sagte er auf der Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten (BdV).

"Als Union möchten wir die Portabilität der Alterungsrückstellungen", erläuterte Hennrich. Die quasi lebenslange Bindung der Versicherten an das einmal gewählte Unternehmen, weil die angesparten Alterungsrückstellungen nicht oder nur zum Teil zu einem anderen mitgenommen werden können, sieht er als "riesengroßes Problem".

Er warf der PKV vor, die Politik beim Thema Portabilität lange Zeit hinters Licht geführt zu haben. "Uns wurde es immer so verkauft, dass das Problem der Portabilität gar nicht lösbar sei." Inzwischen werde klar, dass es wohl doch geht.

Der SPD warf Hennrich vor, sich einer Verbesserung der Situation für Privatversicherte zu verweigern, weil viele in der Partei auf die Bürgerversicherung setzten.

Für notwendig hält der CDU-Politiker eine größere Flexibilität der PKV bei Verträgen. Die Unternehmen müssten wie die gesetzlichen Krankenkassen Selektivverträge mit Ärzten abschließen können.

Wiltrud Pekarek, Vorstand der Hallesche Krankenversicherung, verwies darauf, dass es zumindest in den seit 2009 abgeschlossenen Neuverträgen eine teilweise Portabilität der Alterungsrückstellungen gibt. Sie sei in die Beiträge eingepreist.

Die Ausweitung auf Bestandsverträge wäre mit starken Beitragserhöhungen verbunden, betonte sie. "Es geht nicht darum, sich dem Thema zu verschließen, sondern darum, zu guten Lösungen für die Versicherten zu kommen, die zu keinen Verwerfungen führen."

Versicherungsmathematiker hätten Tausende von Portabilitätsmodellen entwickelt, sagte der Debeka-Vorstand Roland Weber. Mit der rückwirkenden Einführung in Bestandsverträgen seien große juristische Probleme verbunden. (iss)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom