DFG und DGIM gegen Stichtagsregel

Veröffentlicht:

WIESBADEN (ple). Beim Internistenkongress hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erneut dafür plädiert, die Stichtagsregelung zur Stammzellforschung abzuschaffen.

Die Regelung besagt, dass humane embryonale Stammzellen (hESC) nur nach Deutschland importiert werden dürfen, wenn sie vor dem Stichtag 1. Januar 2002 hergestellt worden sind. Nach Angaben von DFG-Vizepräsident Professor Jörg Hacker empfiehlt die DFG nach wie vor die Abschaffung des Stichtages. In einer Stellungnahme hat sich auch die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin dieser Haltung angeschlossen.

Nach Ansicht von Hacker zeichnet sich bei einer Neureglung des Stammzellgesetzes zumindest eine Verschiebung des Stichtages ab. "Das wäre für Stammzellforscher in Deutschland besser, als den Stichtag beizubehalten, weil dadurch für die Forschung neue und jüngere Zell-Linien als bisher verfügbar wären", so Hacker. Seiner Ansicht nach werde künftig der Bedarf an neuen hESC zurückgehen. Gründe dafür seien die Erfolge bei der Entwicklung von hESC-ähnlichen Zellen aus ausdifferenzierten Hautzellen.

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert