Experten warnen vor einem Hype um individualisierte Medizin

Individualisierte, das heißt auf Patienten und bestimmte Patientengruppen abgestimmte Therapien und Arzneimittel gelten als Hoffnungsträger der modernen Medizin. Experten weisen neben den Chancen aber auch auf die Risiken personalisierter Medizin hin.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Kein Patient ist wie der andere: Individualisierte Medizin weckt Hoffnungen - und Befürchtungen.

Kein Patient ist wie der andere: Individualisierte Medizin weckt Hoffnungen - und Befürchtungen.

© Foto: klaro

BERLIN. Der Vize-Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Frank Ulrich Montgomery, hat vor überzogenen Erwartungen an die sogenannte individualisierte Medizin gewarnt. "Wir müssen zunächst wissenschaftlich sauber ergründen, welche Chancen und Risiken da drin stecken", sagte Montgomery in Berlin.

Therapien oder Medikamente, die auf ein einziges Individuum abgestellt seien und so eine Verbesserung seines Gesundheitszustands bewirkten, gäbe es derzeit noch nicht. "Das ist heute noch ein Hype und reine Euphorie", sagte Montgomery.

Ähnlich äußerte sich der Sozialethiker Professor Peter Dabrock von der Philipps-Universiät Marburg. "Wir sollten hier nicht unkritisch einem Hype folgen." In der Diskussion um personalisierte Medizin bestehe die "Gefahr, dass etwas vorgegaukelt wird, was nicht eingelöst werden kann".

Ziel des Konzepts individualisierter Medizin ist es, den Gesundheitszustand eines Patienten durch passend ausgewählte Therapien und Medikamente zu verbessern. Mit personalisierter Dosierung, so Befürworter, ließen sich Nebenwirkungen und daraus resultierende Erkrankungen reduzieren.

Montgomery sagte, es bestehe die Gefahr, dass dei individualisierte Medizin das gleiche Schicksal erleide wie Arzneimittel gegen seltene Erkrankungen - die sogenannten Orphan Drugs. "Wir entwickeln hochindividuelle Therapieverfahren, aber dann gibt es niemanden, der sie anbietet, weil sie sich nicht lohnen."

In der Diskussion um individualisierte Medizin gehe es nicht nur darum, "was man alles kann, sondern auch darum, was man aus sozialer Verantwortung zur Verfügung stellen will". Diese Frage wiederum sei ein "elementarer Teil" der Debatte um Priorisierung medizinischer Leistungen, betonte der BÄK-Vize. "Wir brauchen eine gesellschaftlich konsentierte Priorisierung, damit alles Notwendige bereitgestellt werden kann, alles Überflüssige vermieden und alle Verschwendungen abgeschafft werden." Mit der bisherigen "zufallsgenerierten Rationierung" im Gesundheitswesen jedenfalls müsse endlich "Schluss sein".

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert