Ein Allheilmittel ist die Regionalisierung nicht

Mit zentralistischen Strukturen sind die künftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen nicht zu bewältigen. Darüber waren sich Experten bei einer Podiumsdiskussion in Kiel einig.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Dr. Heiner Garg: Parteiübergreifendes Finanzierungsfundament jenseits von Ideologien gesucht.

Dr. Heiner Garg: Parteiübergreifendes Finanzierungsfundament jenseits von Ideologien gesucht.

© Schnack

KIEL. Regionalisierung ist gewünscht, aber keine Patentlösung für die Probleme im Gesundheitswesen. Eigenverantwortung der Patienten und Initiative der Selbstverwaltung dürfen nicht fehlen.

Zu diesem Schluss kamen die Experten auf dem Podium der gesundheitspolitischen Veranstaltung des Fritz Beske Instituts für Gesundheits-System-Forschung Kiel.

Der gastgebende Gesundheitsökonom hatte seiner Expertenrunde zuvor die Rahmenbedingungen skizziert: Es wird immer Menschen geben, die länger im Ruhestand sind als sie gearbeitet haben und zugleich steigt die Morbidität.

So wird etwa die Zahl der Demenzkranken in Schleswig-Holstein bis 2050 um 120 Prozent zunehmen. Die alles lösende Reform dafür ist nicht in Sicht, stellte Beske klar. Aber kann die von manchen Ärzten wie ein Allheilmittel herbei gesehnte Regionalisierung helfen?

Ja, glauben die meisten Experten auf dem Podium. Die Phalanx der Befürworter reichte immerhin von Ärzten wie Dr. Ingeborg Kreuz (KV) und Dr. Klaus Bittmann (Ärztegenossenschaft) über Kassenvertreter Professor Herbert Rebscher, Ex-Landrat Dr. Volkram Gebel und Patientenvertreter Wolfram-Arnim Candidus bis zu Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP).

GBA-Chef Dr. Rainer Hess und Dr. Rudolf Kösters von der Deutschen Krankenhausgesellschaft warnten dagegen vor zu viel Optimismus. Hess gab zu bedenken, dass es einst die Ärzte waren, die nach mehr Zentralismus im Gesundheitswesen gerufen hatten, um eine Angleichung der Honorierung an die Bundesländer mit den besten Vergütungen zu erreichen.

Und: Patienten werden bundesweit auf gleiche Rechte und Leistungen pochen, gab er zu bedenken. Ob dies dauerhaft bei regional unterschiedlichen Verträgen möglich ist, müsse abgewartet werden.

Kösters verwies darauf, dass für regionale Verträge auch regional unterschiedliche Einnahmen generiert werden müssten: "Dann laufen wir dahin, wo wir schon waren. Und wir haben diesen Weg verlassen, weil es nicht lief."

Wolfram-Arnim Candidus: Menschen müssen eigenverantwortlich mit Körper und Gesundheit umgehen.

Wolfram-Arnim Candidus: Menschen müssen eigenverantwortlich mit Körper und Gesundheit umgehen.

© Schnack

Die Befürworter nannten die Rahmenbedingungen, unter denen eine Regionalisierung aus ihrer Sicht funktionieren könnte. Garg will ein dauerhaftes finanzielles Fundament, das jenseits von Ideologien und Parteien bestehen müsse: "Sonst können wir so viel regionalisieren, wie wir wollen." Für dieses Fundament müssten "alle, die können" herangezogen werden.

Rebscher möchte eine bundesweite Finanzstruktur und einen bundesweiten Leistungsrahmen behalten, aber regionale Verhandlungen und Kooperationsmodelle ermöglichen. "Mit kleinteiligen Verträgen habe ich als Vertreter einer bundesweiten Kasse kein Problem", versicherte der Chef der DAK.

Kreuz verlangt, dass die Politik nur noch Rahmenbedingungen setzt und die Ausgestaltung komplett den Akteuren der Selbstverwaltung überlässt.

Candidus nannte als Voraussetzung, dass Politik den Menschen reinen Wein einschenkt, was mit den Ressourcen überhaupt noch finanzierbar ist. Zugleich sollte sie die Menschen stärker in die Pflicht nehmen und deutlich machen: "Ich bin für meinen Körper und meine Gesundheit selbst verantwortlich."

Bittmann nannte die Beseitigung des Besitzstandsdenkens im Gesundheitswesen als Voraussetzung: "Synergien suchen statt Kriegsschauplätze eröffnen." Gebel hat in seiner Zeit als Landrat im Kreis Plön vor Ort gespürt, dass manche Mangelszenarien in der Versorgung längst eingetreten sind.

Er beteuerte: "Wir in den Kommunen haben begriffen, dass wir selbst etwas tun können, etwa für die Hausärzte." Und die Selbstverwaltung? Rebscher machte viele nachdenklich, als er die längst bestehenden Möglichkeiten im gescholtenen deutschen Gesundheitssystem mit dem nach seiner Ansicht liberalsten Vertragsrecht der Welt lobte und mahnte.

"Wir haben es selbst in der Hand. Wir müssen nur zusammenfinden." Immerhin: Der DAK-Chef glaubt auch nach Jahrzehnten im Gesundheitswesen an die "Gestaltungskraft vernünftiger Menschen".

Mehr zum Thema

Ethische Fragen

Wille oder Wohl des Patienten – was wiegt stärker?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen