116. Ärztetag

Deklaration von Helsinki wird reformiert

Neue Regeln für Arzneistudien: Die weltweit verpflichtende Deklaration von Helsinki wird präzisiert. Im Video-Interview erklärt Dr. Ramin Parsa-Parsi, wie bestimmte Patientengruppen besser geschützt werden sollen.

Veröffentlicht:
Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 29.05.2013 © Springer Medizin

HANNOVER. Schon im Oktober dieses Jahres könnte die Deklaration von Helsinki von der Generalversammlung des Weltärztebundes (WMA) novelliert werden. Das Ziel ist ein besserer Probandenschutz, insbesondere für vulnerable Gruppen.

Nach drei Expertenrunden ist der Entwurf für die erste Novellierung nach 2008 nun für das weltweite Stellungnahmeverfahren offen, wie der Generalsekretär des Weltärztebundes, Dr. Otmar Kloiber, am Rande des 116. Deutschen Ärztetages in Hannover mitteilte.

Neben einer redaktionellen Überarbeitung mit dem Ziel einer besseren Klarheit der Vorschriften wurde erstmals eine Bestimmung geschaffen, die eine Kompensation für Probanden im Schadensfall vorsieht. Dies kann, muss aber nicht eine Versicherung sein.

Im Fall von Arzneimittelstudien, bei denen ein pharmazeutisches Unternehmen Sponsor ist, ist durch arzneimittelrechtliche Vorschriften schon seit langem stets eine Probandenversicherung vorgeschrieben.

Ferner enthält die neue Deklaration die Vorgabe, dass der Proband eine Aufklärung über die weitere Betreuung und Behandlung nach Beendigung einer Studie erhalten soll.

Die Vorstellung, dass ein Patient nach Studienende im Erfolgsfall mit einer noch nicht zugelassenen Therapie weiterbehandelt werden müsse, habe sich als nicht realistisch erwiesen, so Kloiber.

In den meisten Gesundheitssystemen werde die Erstattungsfrage erst nach der Zulassung einer Therapie entschieden. Dies sei nicht nur ein Problem von Entwicklungsländern.

Für die Teilnahme von vulnerablen Gruppen an Studien ist vorgeschrieben, dass sie aus methodischen und medizinischen Gründen nur an solchen Gruppen selbst gemacht werden können und dass diese Menschen auch davon profitieren sollen.

Ethikkommissionen, die Studien begutachten und genehmigen, müssen künftig ihre Qualifikation dafür nachweisen. (HL)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken