Europäischer Protesttag

Behinderte fordern uneingeschränktes Wahlrecht

Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Behinderten fordern die Behindertenbeauftragten mehr Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen. Gleiche Voraussetzungen bei der Gesundheitsversorgung haben Behinderte weiterhin nicht.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Ein uneingeschränktes Wahlrecht für Menschen mit Behinderung hat anlässlich des diesjährigen Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Behinderten die Beauftragte der Bundesregierung, Verena Bentele, gefordert.

Es gehöre zur konsequenten Umsetzung der UN-Behintertenrechtskonvention dazu, dass Menschen mit Behinderung auch am politischen Leben teilnehmen. "Auch Menschen, die unter gerichtlicher Totalbetreuung stehen, haben das uneingeschränkte Recht, sich aktiv und passiv an Wahlen gleichberechtigt zu beteiligen", so Bentele.

Auch die Behindertenbeauftragten verschiedener Landesregierungen forderten eine stärkere politische Teilhabe und Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung. So gebe es in den europäischen Nachbarländern wie Österreich, Spanien, Frankreich, Großbritannien ein uneingeschränktes Wahlrecht für Behinderte.

Dies existiere in Deutschland nicht, da bislang all jene Menschen mit Behinderung von der Wahl ausgeschlossen seien, die gerichtlich komplett unter Betreuung gestellt wurden und in keinem einzigen Lebensbereich selbstständig entscheiden dürfen.

Positive Entwicklungen in Deutschland

Mit der UN-Behindertenrechtskonvention, die Deutschland bereits 2009 ratifiziert hat, wird festgehalten, dass Menschen mit Behinderung die gleichen Rechte in der Gesellschaft haben, wie Menschen ohne Behinderung. In Deutschland gibt es bereits positive Entwicklungen bei der Inklusion in Schulen oder auch am Arbeitsmarkt.

In der Gesundheitsversorgung, Artikel 25 der UN-Behindertenrechtskonvention, herrscht seit Jahren Stillstand - gleiche Voraussetzungen bei Arztbesuchen oder in anderen Versorgungseinrichtungen haben Behinderte kaum.

Hier fehlt es oftmals an geeigneten Untersuchungsstühlen oder an barrierefreie Zugänge zu Praxisräumen. Laut dem Teilhabebericht der Bundesregierung zur Lage von Menschen mit Behinderung aus dem Jahr 2013 sind in etwa 15 bis 28 Prozent der Facharztpraxen und 22 Prozent der Hausarztpraxen rollstuhlgerechte Praxisräume vorhanden. (bee, mit Material von dpa)

Mehr zum Thema

Ethische Fragen

Wille oder Wohl des Patienten – was wiegt stärker?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen