Kommentar

Zwischen Recht und Ethik

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Nach 13 Jahren kommen die Erschütterungen um den Tod von Laye Condé in Bremen noch einmal hoch. Er wurde damals verdächtigt, Drogen geschluckt zu haben. Dem Gefesselten wurden von einem Arzt unter Zwang Brechmittel und Wasser eingeflößt.

Condé fiel ins Koma und starb Tage später. Nun musste sich der Bremer Senat auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion in der Bremer Bürgerschaft noch einmal diesbezüglich äußern.

Bremen hat den zwangsweisen Brechmitteleinsatz bereits 2005 aufgegeben. So gesehen hat man an der Weser gelernt, wenn auch um den furchtbaren Preis des Lebens von Laye Alama Condé. Endlich hat nun auch der Senat explizit sein Bedauern ausgedrückt. Nach 13 Jahren! Das hat zu lange gedauert.

Im Senat sind inzwischen andere Köpfe als 2005. Der damals politisch verantwortliche Senat indessen hat die Entschuldigung nicht zustande gebracht. Das ist beklemmend. Rechtlich sah er sich auf der sicheren Seite, das reichte ihm. Auch der heutige Senat hat jede juristische Verantwortung abgewiesen.

Der Prozess gegen den Arzt wurde gegen eine Geldzahlung eingestellt – also auch hier keine Klarheit. Trotz des Bedauerns des Bremer Senates bleibt damit ein schales Gefühl, denn dem Rechtsstaat ist es nicht gelungen, Recht zu sprechen.

Lesen Sie dazu auch: Tod im Polizeigewahrsam: Brechmittelskandal - Bremer Senat weist Verantwortung zurück

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert