Rettung aus Krisengebieten

Fliegende Klinik der Bundeswehr gestartet

Die Bundeswehr setzt die A400M jetzt auch als "fliegende Intensivstation" ein.

Veröffentlicht:
Eine medizinische A400M Airbus-Version steht während einer Präsentation der Bundeswehr auf dem militärischen Teil des Flughafens Tegel.

Eine medizinische A400M Airbus-Version steht während einer Präsentation der Bundeswehr auf dem militärischen Teil des Flughafens Tegel.

© dpa

BERLIN. Die Bundeswehr kann ihr Transportflugzeug A400M jetzt auch als "fliegende Intensivstation" für die Rettung von Verletzten aus Krisengebieten einsetzen. Die Luftwaffe stellte einen als Sanitätsflugzeug ausgerüsteten Flieger am Dienstag in Berlin vor.

Darin können bei einem Evakuierungseinsatz bis zu sechs Patienten behandelt werden. Neben der Befähigung zur Luftbetankung für verschiedene Kampfflugzeuge verbündeter Nationen habe der Airbus nunmehr auch die Konfiguration "Intensive Care Aeromedical Evacuation" (ICAE) erlangt, teilte die Luftwaffe mit.

Gemeint ist damit die Fähigkeit zur strategischen medizinischen Evakuierung, die bislang ausschließlich mit dem Airbus A310 der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums erfolgte.

Deutschland hat 53 Maschinen bestellt

Die A400M gilt zwar als modernster Militär-Transporter der Welt, bei der Entwicklung und auch nach Auslieferung der ersten Flieger an die Bundeswehr ab Dezember 2014 gab es aber immer wieder technische Probleme.

Deutschland hat insgesamt 53 Maschinen beim Hersteller Airbus bestellt, um die ein halbes Jahrhundert alten Transportflugzeuge vom Typ Transall zu ersetzen. Der A400M ist ein sogenannter Schulterdecker mit vier Propeller-Motoren.

Die Probleme haben die Auslieferung nach Angaben des Verteidigungsministeriums aber um mehr als elf Jahre verzögert, die Kosten liegen inzwischen 1,5 Milliarden Euro über der einst veranschlagten Summe.

Inzwischen hat die Luftwaffe 19 Maschinen dieses Typs erhalten. Alle A400M der Luftwaffe sind am Standort Wunstorf beim Lufttransportgeschwader 62 stationiert. (dpa/bar)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert