Kommentar zu U-Untersuchungen in Brandenburg

Besser später als zu früh

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Das zentrale Einladungswesen zu den Kinderfrüherkennungsuntersuchungen in Brandenburg erreicht sein Ziel. Die Teilnahmequoten an den Untersuchungen sind deutlich gestiegen.

Besonders erfreulich ist dabei, dass die Einladungen vor allem sozial schwache Familien dazu motivieren können, die Vorsorgen wahrzunehmen. Das zeugt von großer Akzeptanz.

Es wäre leichtfertig, diese Akzeptanz bei Kinderärzten und Eltern aufs Spiel zu setzen. Genau das könnte aber passieren, wenn die Einladungen weiter zu früh erfolgen.

Nicht nur der Effekt kann dann verpuffen. Es besteht auch die Gefahr, dass Eltern verärgert reagieren, wenn sie bereits einen Vorsorgetermin vereinbart haben, aber die Erinnerung daran noch vor dem Termin erhalten.

Bei Kinderärzten wiederum verursacht der frühe Einladungszeitpunkt mitunter unnötigen Verwaltungsaufwand. Das Gleiche gilt nicht zuletzt auch für die Einladungsstelle selbst.

De facto kann viel Aufwand und Papier gespart werden, wenn die Einladungen später erfolgen - nämlich erst gegen Ende des vorgesehenen Untersuchungszeitraums. Dass das brandenburgische Gesundheitsministerium nun die Kritik von Kinderärzten und Eltern aufgreift und den Einladungszeitpunkt verschiebt, ist daher der richtige Schritt.

Lesen Sie dazu auch: Brandenburg: Kinder werden später zu U-Vorsorgen eingeladen

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert