Organspenden: BKK setzt auf muslimische Ärzte

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Betriebskrankenkassen (BKK) in Nordrhein-Westfalen wollen die muslimische Bevölkerung verstärkt als Organspender gewinnen. Gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) und dem Zentralrat der Muslime in Deutschland hat der BKK-Landesverband Nordwest ein Seminar für Multiplikatoren ausgerichtet, das sich insbesondere an muslimische Ärzte wandte. Dabei ging es um die medizinischen und religiösen Aspekte der Organ- und Gewebespende und die Information darüber, dass der Islam sie positiv bewertet.Das Angebot ist nach Angaben des BKK-Landesverbands auf gute Resonanz gestoßen. Er will sich jetzt dafür einsetzen, dass vergleichbare Seminare auch in anderen Regionen angeboten werden. (iss)

Mehr zum Thema

Trends in der Transplantationsmedizin

Offene Nierenlebendspende in Deutschland ein Auslaufmodell

#NRWEntscheidetSich

Medienkampagne zur Organspende in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null