Transplantation

Thüringen gründet Bündnis für Organspende

Weil die Zahl der postmortal übertragenen Spendeorgane rückläufig ist, soll nun mehr Aufklärungsarbeit betrieben werden.

Veröffentlicht:

ERFURT. Angesichts des anhaltenden Mangels an Spenderorganen ist in Thüringen ein Aktionsbündnis Organspende gegründet worden. Es soll der weit verbreiteten Skepsis gegenüber der Organspende vor allem durch Aufklärungsarbeit entgegenwirken. In dem Bündnis sind unter anderem Landesärztekammer, Landeskrankenhausgesellschaft, gesetzliche Krankenkassen, Deutsche Stiftung Organtransplantation, Patientenvertreter, Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie Wissenschaft vertreten.

Auch in Thüringen ist die Zahl der postmortal übertragenen Spenderorgane rückläufig.

Von Januar bis Oktober dieses Jahres wurden laut Techniker Krankenkasse 55 Organe von 20 Verstorbenen transplantiert. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 81 Organe von 24 Spendern gewesen. Mitte 2017 warteten 348 Thüringer auf eine Organspende, darunter drei Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Bundesweit stehen mehr als 10.000 Schwerkranke auf der Warteliste. (zei)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Organspende

Neue Regeln sollen mehr Nierenspenden ermöglichen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen