Freizügigkeit wird sich nicht auf Pflege auswirken

NEU-ISENBURG (eb). Die bevorstehende Arbeitnehmerfreizügigkeit für Pfleger und Pflegerinnen aus Osteuropa wird sich nur marginal auf den Pflegesektor auswirken. Der Grund: Der größte Wunsch pflegebedürftiger Menschen sei es, so Simon Wenz, Geschäftsführer der Hausengel GmbH, zu Hause betreut und gepflegt zu werden.

Veröffentlicht:

Diese Erfahrung habe seine Gesellschaft, die mit ihrem Franchisesystem insbesondere die häusliche Versorgung von betreuungs- und pflegebedürftigen Menschen in Deutschland unterstützt, gemacht.

Häusliche Pflege lasse sich jedoch nicht in einer abhängigen Beschäftigung - und damit auch nicht durch die Arbeitnehmerfreizügigkeit, die am 1. Mai für acht EU-Beitrittsländer eingeführt wird, erfüllen.

Die Betreuungskräfte selbst könnten und wollten ihre Dienstleistungen nicht in einem festen Arbeitsverhältnis erbringen, da sie ihren persönlichen Lebensmittelpunkt weiter in ihren Herkunftsländern haben und flexibel bleiben möchten.

Die Pflegebedürftigen hingegen wollen die Dienstleistungen nach Bedarf abrufen und nicht als Arbeitgeber mit Pflichten wie der Gewährung von bezahltem Urlaub und der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall fungieren.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen