Kommentar zur Gewalt in der Pflege

Wohin mit all der Aggression?

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Es muss nicht gleich der Mord eines geistig verwirrten Ex-Patienten an seiner Ärztin sein, wie vergangenes Jahr in Weilheim.

Schon tägliche verbale Schikanen und körperliche Angriffe von Patienten und Pflegebedürftigen genügen, um bei Medizin- und Pflegepersonal Angst, Frustration und Hilflosigkeit auszulösen. Doch woher kommt all diese Wut?

Das Bundesgesundheitsministerium weist darauf hin, dass aggressives Verhalten etwa bei Demenz weniger durch krankheitsbedingte Veränderungen im Gehirn ausgelöst sei als vielmehr durch erschwerte Lebensbedingungen und daraus resultierende Angst.

Missverständnisse lassen Gefühle von Bedrohung aufkommen, steigern die Aggressivität. Wie ausgeliefert müssen sich zudem alte Menschen fühlen, die gegen ihren Willen ins Heim kommen?

Schon lange wird mehr Ausbildung für Pflegepersonal und Ärzte gefordert, um besser auf die Bedürfnisse der in ihren Umständen Gefangenen eingehen zu können. Doch Schulung allein reicht nicht, es muss auch genügend Personal zur Verfügung stehen.

Warum tun wir nicht mehr, um diese Zustände zu verbessern? Nicht nur die Patienten profitieren, sondern auch diejenigen, die sie versorgen.  

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Gewalttätige Bedürftige: Jeder zweite Pflegende wird angegriffen

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen