Offensive gegen Fachkräftemangel

Deutschland holt 150 chinesische Pfleger

Viel Bewegung in der Pflege: Chinesische Fachpfleger starten bald zum Einsatz in Deutschland. Pflegekassen und Heimbetreiber haben sich unterdessen auf einen schärferen Pflege-TÜV geeinigt.

Veröffentlicht:
Weil es an deutschen Pflegern mangelt, werden Fachkräfte aus dem Ausland geholt.

Weil es an deutschen Pflegern mangelt, werden Fachkräfte aus dem Ausland geholt.

© Stockbyte / Thinkstock

BERLIN. Ab Ende dieses Jahres werden die ersten von 150 chinesischen Fachpflegekräften ihre Arbeit in Deutschland aufnehmen.

Nach zweijähriger Vorbereitung starte jetzt ein entsprechendes Pilotprojekt gegen den Pflegekräftemangel, teilte der Arbeitgeberverband Pflege am Dienstag in Berlin mit. Der Aufenthalt der Arbeitskräfte in Deutschland sei nicht befristet.

Verbandspräsident Thomas Greiner zeigte sich überzeugt, dass der Pflegekräftemangel insgesamt rasch eingedämmt werden könne, wenn eine Ende 2012 vereinbarte Ausbildungsoffensive von Bund, Ländern und Pflegeverbänden nicht durch Behörden-Trägheit verschleppt werde.

"Ich bin davon überzeugt, dass wir 50.000 zusätzliche Arbeitskräfte binnen 15 Monaten einstellen können, wenn alle an einem Strang ziehen", sagte er.

Pflegehilfskräfte, die länger als drei Jahre in der Altenpflege sind, sollten schneller einen Fachabschluss machen können, forderte Greiner.

Und Hoch- und Fachschulabschlüsse in der Pflege, ganz gleich ob in einem EU-Mitgliedsland oder in einem Nicht-EU-Staat erworben, müssten sofort anerkannt werden.

Pflege-TÜV soll schärfer durchgreifen

Unterdessen haben sich Pflegekassen und Heimbetreiber nach rund dreijährigem Ringen offenbar auf einen schärferen Pflege-TÜV geeinigt, der Missstände in Pflegeheimen eindämmen und die Suche nach einer guten Einrichtung erleichtern soll.

Um Missstände in Heimen aufzudecken und Transparenz zu schaffen, gibt es regelmäßige Kontrollen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen.

So fehlte laut dem jüngsten Pflege-Qualitätsbericht bei jedem zehnten von zuletzt 140.000 Menschen, die mit Gittern oder Gurten im Bett oder Rollstuhl festgehalten wurden, eine gerichtliche Anordnung. Die Noten, die die Heime nach den Prüfungen bekommen, gelten Experten seit langem als beliebig und zu positiv.

Einigung in einer Schiedsstelle

Kassen und Betreiber einigten sich nun bereits im Juni hinter verschlossener Tür in einer Schiedsstelle auf eine Reform. Ende vergangener Woche lief eine Widerspruchsfrist ab.

In Zukunft sollen unter den bisher 82 Kriterien für die Bewertung eines Heims die Ergebnisse in den 21 zentralsten Punkten im Internet besonders hervorgehoben werden. Darunter sind Fragen zum Wundliegen, zur Flüssigkeitsversorgung und zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen.

Die Kassen konnten sich nicht mit der Forderung durchsetzen, dass diese Kriterien bei der Benotung eines Heims stärker gewichtet werden. In einem internen Schreiben der Kassen wird dies als Wermutstropfen bezeichnet.

Der Bundespatientenbeauftragte Wolfgang Zöller (CSU) sagte: "Wenn ich in der Gesamtbeurteilung häufiges Wundliegen mit einem guten Schnitzel oder einem schönen Gartenfest ausgleichen kann, dann ist das Instrument gescheitert.

Das Bundesgesundheitsministerium erwartet eine zügige Umsetzung. Es sei damit zu rechnen, dass die Neuregelungen Anfang 2014 wirksam würden, sagte eine Sprecherin. (eb/dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken