Pflege-Bahr

Regierung kontert Kritik von Stiftung Warentest

Die SPD kritisiert die mutmaßliche Förderung der Privatassekuranz durch den Pflege-Bahr der schwarz-gelben Koalition. Die Antworten tragen noch den Stempel des Vorwahlkampfs.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung verteidigt den unter Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) eingeführten "Pflege-Bahr" gegen Kritik. In der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der SPD-Fraktion weist die Regierung Vorhaltungen beispielsweise der "Stiftung Warentest" als unzutreffend zurück.

Dass Risikozuschläge und Leistungsausschlüsse den Unternehmen nicht gestattet sind und zudem ein Abschlusszwang bei der geförderten Pflege-Zusatzversicherung besteht, seien Vorteile, die von "Stiftung Warentest" nicht gewürdigt wurden, heißt es.

Ziel des "Pflege-Bahrs" sei es nicht, Finanzierungslücken im Pflegefall vollständig zu schließen. Denn mit dem Zuschuss zur privaten Pflegevorsorge solle vielmehr "der Einstieg in mehr Eigenverantwortlichkeit gefördert werden", erklärt die Regierung.

Die SPD-Fragen sowie die Regierungs-Antworten lesen sich vor dem Hintergrund der aktuellen Koalitionssondierungen wie ein Nachhutgefecht: Der "Systemwettbewerb" zwischen GKV und PKV habe sich "bewährt", heißt es: "Er schafft Vielfalt in der Versorgung und stärkt die Wahlmöglichkeiten der Versicherten".

Auf Distanz geht die Regierung zu Forderungen von Jens Spahn (CDU), gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion.

Keine Sondervorteile für die PKV

Dieser hatte einen "Risikoausgleich" für die PKV verlangt, falls eine völlige Wahlfreiheit für alle Bürger zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung geschaffen würde. Ein solcher Risikoausgleich für die PKV sei "nicht Ziel der Bundesregierung".

Zudem weist die Regierung den Vorwurf der SPD zurück, bei der Übertragung des Systems der Arzneirabatte nach Paragraf 130a SGB V auf die PKV seien der Privatassekuranz "Sondervorteile" eingeräumt worden.

Die SPD-Fraktion hatte moniert, die PKV-Unternehmen würden auch Rabatte auf Rezepte bekommen, die der Versicherte im Rahmen von Selbst- oder Eigenbehalten gezahlt hat.

Intention des Gesetzes sei es gewesen, so die Regierung in ihrer Antwort, zu verhindern, "dass es durch die Beschränkung von gesetzlichen Abschlägen auf die GKV zu Kostenverlagerungen auf Versicherte der PKV und Beihilfeempfänger kommt".

Außerdem sei geregelt, dass die PKV-Unternehmen die Abschläge "ausschließlich zur Vermeidung oder Begrenzung von Prämienerhöhungen oder zur Prämienermäßigung" verwenden dürfen. (fst)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken