Kommentar zur Pflege

Nicht alles ist versicherbar

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Um die Pflegeversicherung wird Deutschland im Ausland beneidet. Die Koalition aus Union und FDP Anfang und Mitte der 90er Jahre hat damit eine Antwort auf den demografischen Wandel und die damit einhergehende zwangsläufige Zunahme der Pflegebedürftigkeit gefunden.

Die Pflegeversicherung ist auch in der Bevölkerung akzeptiert. Wie sonst ließe sich erklären, dass es gegen die angekündigte relativ höchste Steigerung von Sozialversicherungsbeiträgen in der Geschichte der Republik praktisch keine Opposition gibt.

22 Milliarden Euro gibt die Pflegeversicherung zurzeit im Jahr aus. Annähernd 28 Milliarden sollen es gegen Ende der Legislaturperiode im Jahr 2017 sein. Die Pflegeversicherung ist ein Erfolgsmodell, wenn auch ein viel Gescholtenes.

Auch 20 Jahre nach ihrer Einführung gilt aber: Eine Pflegeversicherung ohne stetigen Reformbedarf wird es nie geben. Gegen die sich verändernde Gesellschaft - nicht nur die Alterung, auch die Migration spielt dabei eine Rolle - lässt sich kein erstarrendes System setzen. Gefragt sind jetzt Konzepte, die beisteuern, was die Versicherung nicht leisten kann.

Die Bildungspolitik muss für eine angemessene Ausbildung der Pflegenden sorgen, die Tarifpartner sind für gerechte Löhne zuständig. Und die Kommunen sind aufgefordert, Begriffe wie Inklusion, Barrierefreiheit und Quartiersorientierung mit Leben zu erfüllen.

Lesen Sie dazu auch: 20 Jahre Pflegeversicherung: "Ein Meilenstein der Sozialpolitik"

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null