Pflegebedürftigkeit

Jeder Fünfte fühlt sich einsam

Viele Pflegebedürftigen leiden unter Einsamkeit - und das auch, wenn sie mit ihrer Familie leben. Für Alleinstehende ist die Pflege zudem auch kostenintensiver.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Fast jeder fünfte Pflegebedürftige fühlt sich einsam. Und das trifft nicht nur auf Alleinlebende, sondern auch auf diejenigen zu, die mit ihrer Familie zusammenwohnen. Das geht aus einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hervor.

Die Ökonomen haben Daten des Sozioökonomischen Panels des DIW ausgewertet, das mehr als 20.000 Personen in knapp 13.000 Haushalten umfasst. Untersucht wurde, wie sich Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden versorgen und auf welche Unterstützung sie bauen.

Dabei wurde vor allem deutlich, dass viele Pflegebedürftige unter Einsamkeit leiden. So gab jeder fünfte Alleinlebende (18 Prozent) und jeder Fünfte in Mehrpersonenhaushalten (19 Prozent) an, er habe keine Vertrauensperson.

Auch in Familien kann der Verlust eines Partners im Alter offenbar häufig nicht kompensiert werden, folgern die Autoren. Besonders betroffen sind verwitwete Frauen, die meist allein leben.

Zu dieser emotionalen Belastung kommen bei Alleinstehenden noch höhere finanzielle Ausgaben erschwerend hinzu. Mehr als die Hälfte von ihnen (57 Prozent) muss im Monat durchschnittlich über 400 Euro für die Pflege aufwenden. Bei größeren Haushalten mit mehr als drei Personen sind es lediglich 230 Euro.

Insgesamt muss etwa jeder zweite Pflegehaushalt regelmäßig für Zusatzkosten durch die Pflege aufkommen. Dafür wenden sie im Schnitt ein Fünftel des Nettohaushaltseinkommens auf. Viele könnten nicht auf finanzielle Reserven zurückgreifen, schreiben die Autoren.

Wie Pflegebedürftige unterstützt werden, unterscheidet sich stark - und hängt davon ab, ob sie allein den Haushalt führen oder mit Partner oder Familie zusammenleben (siehe Grafik). Alleinstehende nehmen vor allem ambulante Pflegedienste (32,7 Prozent) und ihre Töchter in Anspruch (32,6 Prozent).

In Zwei-Personen-Haushalten werden Pflegebedürftige überwiegend von ihrem Partner versorgt (79 Prozent). Während in größeren Haushalten mit mindestens drei Personen insbesondere die Töchter (56 Prozent) und der Partner (25 Prozent) die Pflege übernehmen. Eine untergeordnete Rolle spielen für alle drei Gruppen die Söhne und informelle Netzwerke wie Freunde oder Nachbarn.

"Da sich im letzten Jahrzehnt die Zahl der alleinlebenden Pflegebedürftigen verdoppelt hat, wird die Frage nach einer angemessenen Unterstützung dieser stark wachsenden Gruppe immer wichtiger", erklärt Dr. Ralf Suhr vom ZQP.

Nach der Auswertung des Panels leben derzeit 44 Prozent der Pflegebedürftigen allein, 42 Prozent zusammen mit einem Partner und nur 14 Prozent in größeren haushalten, etwa mit ihren Kindern.

Im Unterschied zur Pflegestatistik bezieht das Sozioökonomische Panel nicht nur Pflegebedürftige ein, die Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten, sondern auch diejenigen, die keiner pflegestufe zugeordnet sind, aber trotzdem bei täglichen Aufgaben regelmäßig Hilfe benötigen. (jvb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“