BKK Gesundheitsatlas

Arbeiten in der Pflege macht krank

Das Erkrankungsgeschehen in der Pflege ist besorgniserregend: Die dort Beschäftigten sind länger krank und haben mehr psychische Leiden. Das geht aus dem BKK Gesundheitsatlas 2017 hervor.

Veröffentlicht:
Pflegerische Berufe gehen auf die Knochen – so ein Ergebniss der BKK Gesundheitsatlas 2017.

Pflegerische Berufe gehen auf die Knochen – so ein Ergebniss der BKK Gesundheitsatlas 2017.

© Gina Sanders / Fotolia

BERLIN. Mehr als jeder zehnte Beschäftigte in Deutschland hat einen Gesundheitsberuf. Von diesen 3,2 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten arbeitet nach Angaben der BKK nahezu die Hälfte in pflegerischen Berufen. Und die gehen offenbar "auf die Knochen".

Die Datenanalysen des aktuellen BKK Gesundheitsatlas belegen, dass "besorgniserregend viele Pflegekräfte aufgrund der Arbeitsbedingungen einen kritischen Gesundheitszustand" haben. Dazu komme, dass jeder Dritte in der Altenpflege (32,9 Prozent) lediglich ein befristetes Arbeitsverhältnis hätten, heißt es einer BKK-Pressemitteilung. Die Daten basieren auf einer Umfrage im März 2017 unter 2000 Beschäftigten verschiedener Branchen und Berufe zum Thema "Gesundheit und Arbeit".

Vor allem die Gesundheit der weiblichen Beschäftigten, die ohnehin die Mehrheit in den Pflegeberufen stellen, scheint danach gefährdet. Im Vergleich zu allen anderen Beschäftigten, die im Schnitt 16 Tage krank waren, wurden hier deutlich längere Ausfallzeiten festgestellt: Rund 24 Tage sind es z.B. bei denjenigen, die in Pflege- oder Altenheimen arbeiten, im Krankenhaus waren es rund 18 Arbeitsunfähigkeitstage.

Zum Vergleich: Die durchschnittliche Krankendauer von weiblichen Beschäftigten in Arzt- und Zahnarztpraxen liegt nach BKK-Angabe bei 2 AU-Tagen.

Spitzenreiter hinsichtlich Erkranken aufgrund psychischer Störungen sind ebenfalls weibliche Beschäftigte in Pflegeheimen: Sie sind doppelt so lange erkrankt wie der Durchschnitt aller Arbeitnehmer (4,6 Krankentage versus 2,3). Allerdings führen bei der stationären Behandlung aufgrund psychischer Diagnosen Männer in Pflegeberufen die Statistik an (15 Prozent mehr als weibliche Beschäftigte). Dabei lägen alle Menschen, die in der Pflege arbeiten, ohnehin schon jeweils mehr als 55 Prozent über dem Schnitt der Krankenhaustage aller Berufstätigen, die aufgrund psychischer Diagnosen im Krankenhaus waren, so die BKK.

Und auch körperliche Beschwerden sind bei Beschäftigen in Pflegeberufen auffällig häufig. So fallen aufgrund von Muskel- und Skelettkrankheiten z. B. Altenpflegerinnen doppelt so lange aus wie die weiblichen Beschäftigten insgesamt (7,0 versus 3,7 Krankentage), wie die BKK berichtet. (run)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System