Studie

Gesundheitsvorsorge kommt bei pflegenden Angehörigen zu kurz

Pflegenden Angehörigen fehlt es an Beratung und Kenntnis zur eigenen Prävention, mahnt das Zentrum für Qualität in der Pflege an – und verweist auf eine repräsentative Studie.

Veröffentlicht:
Die Pflege eines Angehörigen kann schnell zum 24-Stunden-Job werden. Angehörige sollten sich auch um ihre eigene Gesundheit kümmern.

Die Pflege eines Angehörigen kann schnell zum 24-Stunden-Job werden. Angehörige sollten sich auch um ihre eigene Gesundheit kümmern.

© AvailableLight / iStock.com

BERLIN.Die Gesundheitsberatung pflegender Angehöriger weist Defizite auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP). Knapp drei Viertel der Befragten, die selbst pflegen, gab dabei an, keine Beratung in Fragen der eigenen Gesundheit von einem Pflegedienst oder Pflegeberater erhalten zu haben. In Zeiten gesetzlicher Ansprüche auf Beratungen durch die Pflegekasse oder von ihr beauftragte Pflegedienste ist das Umfrageergebnis ernüchternd. Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland hat die Zahl von drei Millionen deutlich überschritten.

Mehr als zwei Drittel werden zuhause gepflegt, meist durch Angehörige. Die Fähigkeiten der pflegenden Angehörigen wirken sich unmittelbar auf den Gesundheitszustand der Pflegebedürftigen aus. „Aktivierend zu pflegen, kann zum Beispiel zur Schonung des Rückens der Pflegenden und gleichzeitig zur Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen beitragen“, sagte Daniela Suhlmann, Pflegeexpertin des ZQP, am Mittwoch in Berlin.

Die Umfrage des ZQP unter mehr als 1000 Menschen zwischen 50 und 69 Jahren erfolgte vor dem Hintergrund, dass die angesprochene Altersgruppe bei den pflegenden Angehörigen am stärksten vertreten ist. „Gesundheitsförderung und Prävention sind für pflegende Angehörige selbst wichtig“, sagte ZQP-Chef Dr. Ralf Suhr am Mittwoch in Berlin. Pflege solle nicht krank machen. Viele Angehörige seien erschöpft und überlastet.

Tatsächlich weisen die Umfrageergebnisse auf Defizite in der Pflegeberatung hin. Die Hälfte der Pflegenden sagten, nicht von einem Pflegeberater oder Pflegedienst aufgeklärt worden zu sein, wie sie gesundheitlichen Problemen des Pflegebedürftigen vorbeugen können. Wer Empfehlungen erhalten hat, setzt sie oft nicht um. Gründe seien Zeitmangel und Unsicherheit, wie der Pflegebedürftige richtig unterstützt werden könne, heißt es in der Analyse der Ergebnisse. Mindestens halbjährliche Beratungsbesuche im häuslichen Umfeld zählen nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums zu den Ansprüchen, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in Anspruch nehmen können.

Ab dem Pflegegrad 2 sind vierteljährliche Beratungsbesuche im häuslichen Umfeld Pflicht. Zuständig sind die gesetzlichen Pflegekassen (Krankenkassen) und die privaten Pflegeversicherungen. Auch die Hausärzte versuchen einen Beitrag zu leisten, die Gesundheitsprävention von Angehörigen und Pflegebedürftigen zu gewährleisten. „Pflegende Angehörige sind in aller Regel zeitlich sehr stark eingespannt, daher ist es in vielen Fällen aus nachvollziehbaren Gründen eher schwierig, dass sie zusätzlich noch Kurse oder Fortbildungen besuchen“, sagte der Sprecher des Deutschen Hausärzteverbands Vincent Jörres am Mittwoch der „Ärzte Zeitung“.

Genau da setze das VERAH-Programm an, in dem speziell fortgebildete medizinische Fachangestellte die Patienten direkt zuhause besuchten und so in der häuslichen Umgebung unterstützen können. Natürlich informierten auch die Hausärzte in den Praxen über die Möglichkeiten der Pflegeberatung. Die pflegepolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke, Pia Zimmermann, nahm die Umfrageergebnisse zum Anlass für einen Appell ein die nächste Bundesregierung. Pflegende Angehörige bräuchten mehr Hilfen, teilte Zimmermann mit. „Diese Menschen tragen eine ungeheure Verantwortung, mit der sie finanziell und organisatorisch meist allein gelassen werden“, sagte Zimmermann. Sie belasteten zudem ihre eigene Gesundheit und würden nicht selten selbst krank und frühzeitig pflegebedürftig. Es zeige sich, dass sich der Pflegenotstand nicht auf Krankenhäuser und Pflegeheime beschränke, sondern auch die häusliche Pflege erreiche. (af)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen