Gesundheitskongress

Wie die Überleitung von Demenzpatienten klappen kann

Was bei der Klinik-Entlassung Demenzkranker zu beachten ist, wird beim Interprofessionellen Gesundheitskongress erläutert.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Viele Krankenhäuser sind noch nicht genügend auf die Behandlung von demenzkranken Patienten eingerichtet – oft genug erweist sich die Nebendiagnose Demenz als Störfaktor.

Das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) in Berlin-Lichtenberg hat dagegen zum Ziel, sich als Kompetenzzentrum Demenz für den ganzen Stadtbezirk zu entwickeln. Dazu gehört auch eine gelungene Überleitung.

Unterstützungsbedarf ermitteln

"Wir wollen den Krankenhausaufenthalt als Chance nutzen, um die Versorgung der demenzkranken Patienten nach der Entlassung zu optimieren", berichtet Eckehard Schlauß. Der Gerontologe koordiniert am KEH das Demenzmanagement.

"Pflegepersonal, Ärzte und Betreuungskräfte können in diesen Tagen, an denen der Patient bei uns ist, Hinweise sammeln, wo noch Unterstützungsbedarf besteht." Über eine sektorenübergreifende Demenzversorgung berichtet Schlauß beim 6. Interprofessionellen Gesundheitskongress, der am 20. und 21. April von Springer Medizin und Springer Pflege in Dresden veranstaltet wird.

"Für eine gelungene Überleitung ist es zentral, sich mit allen Akteuren im Bezirk – wie Haus- und Fachärzten, Pflegestützpunkten, Alzheimer Gesellschaft, Pflegeeinrichtungen und Krankenkassen – zu vernetzen", so Schlauß.

Bis zu sechs Hausbesuche

Eine Vereinbarung des KEH mit den Pflegestützpunkten des Bezirks garantiert, dass sich nach der Entlassung ein Mitarbeiter eines Stützpunktes bei Patienten und Angehörigen meldet und einen Besuchstermin vereinbart. Durch einen Kooperationsvertrag mit einer regionalen Kasse ist es dem KEH möglich, nach der Entlassung bis zu sechs Hausbesuche durch speziell geschultes Pflegepersonal des Krankenhauses anzubieten.

In interdisziplinären Fallbesprechungen in der Inneren Medizin und Neurologie analysieren Ärzte und Pflegefachkräfte gelungene und weniger gelungene Überleitungen von Demenzpatienten. Die konzeptionelle Arbeit an dem Projekt für eine nachhaltige Demenzbehandlung wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert. (an)

"Wie gelingt sektorenübergreifende Versorgung?" am Freitag, 20. April 2018, 13.30 Uhr bis 16 Uhr, Internationales Congress Center Dresden, Ostra-Ufer 2, Dresden.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Kongress: Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5513, info@gesundheitskongresse.de, www.gesundheitskongresse.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen