Cochrane-Studie

Pflegekraft statt Hausarzt – die Evidenz ist dünn

Studien aus dem Ausland liefern vage Hinweise darüber, wie sich die Versorgung verändert, wenn hausärztliche Tätigkeiten von anderen Berufsgruppen übernommen werden.

Veröffentlicht:
Pflegekraft oder Hausarzt für die primäre Versorgung? Qualität und Kosten einer entsprechenden Versorgung wurden in einem Review verglichen.

Pflegekraft oder Hausarzt für die primäre Versorgung? Qualität und Kosten einer entsprechenden Versorgung wurden in einem Review verglichen.

© KatarzynaBialasiewicz / Getty Images / iStock

BERLIN. Was passiert, wenn Pflegekräfte anstelle von Hausärzten die primärärztliche Versorgung übernehmen? Wissenschaftler der Cochrane Kollaboration haben in einem Review insgesamt 18 Studien identifiziert, die dieses Thema behandeln (Cochrane Database of Systematic Reviews, Nurses as substitutes for doctors in primary care, DOI: 10.1002/14651858.C D001271.pub3). Doch die Antworten fallen bescheiden aus.

Sechs Untersuchungen stammen aus Großbritannien, jeweils drei aus den Niederlanden, USA und Kanada. Jeweils eine Studie stammte aus Schweden, Spanien und Südafrika. Verglichen wurden die Arbeiten im Hinblick auf Mortalität, Gesundheitsstatus und Zufriedenheit der Patienten, die Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen und die damit verbundenen Kosten.Vergleichsmaßstab waren jeweils die Ergebnisse einer arztzentrierten Primärversorgung.

Das sind die Kernaussagen des Reviews:

  1. Die Versorgung der Patienten durch Pflegefachkräfte könnte den Studienautoren zufolge im Vergleich zur ärztlichen Versorgung zu "geringfügig weniger Todesfällen führen". Allerdings variierten die Ergebnisse in den Studien, so dass es bei den Todesfällen keine oder nur geringe Unterschiede gebe. Wenn Pflegekräfte ärztliche Aufgaben insbesondere bei Patienten mit chronischen Erkrankungen übernehmen, seien die gesundheitlichen Outcomes "vermutlich ähnlich oder besser". Genannt werden als Beispiele Patienten mit Herzerkrankungen, Diabetes, Rheuma oder Bluthochdruck.
  2. Geringe bis keine Unterschiede fanden die Wissenschaftler in den Studien hinsichtlich der Verschreibungen von Medikamenten oder der Veranlassung weiterer Leistungen. Die Kontaktzeit der Pflegekräfte mit den Patienten ist länger als bei Ärzten, die Patienten nehmen "mit etwas höherer Wahrscheinlichkeit Folgetermine wahr", heißt es.
  3. Völlig unklar sind die Auswirkungen der Versorgung durch Pflegekräfte im Hinblick auf die Kosten. Die Vertrauenswürdigkeit der Ergebnisse in den Studien wird von den Cochrane-Autoren als "sehr niedrig" eingeschätzt.

Die methodische Qualität der Studien sei heterogen, betonen sie. So heißt es einschränkend, die Aussage, eine durch Pflegekräfte vorgenommene Versorgung führe zu geringerer Mortalität, müsse "in weiteren Studien überprüft werden". Denn mal deckte die Versorgung der Pflegekräfte das gesamte Patientenklientel ab, mal waren sie vorrangig für chronisch kranke Patienten zuständig. In wieder anderen Fällen waren ihre Aufgaben auf präventive oder edukative Leistungen beschränkt.

Auch in Deutschland gibt es Versuche, Pflegekräfte im Rahmen von Studien stärker in die ambulante Versorgung einzubinden. So wird beispielsweise in der vom Innovationsfonds geförderten AHeaD-Studie untersucht, wie Patienten mit Demenz arbeitsteilig von Pflegekräften und Hausärzten versorgt werden können. Dabei soll auch analysiert werden, welchen Qualifikationsbedarf Pflegekräfte angesichts der neuen Aufgaben haben. Das an der Universitätsmedizin Greifswald angesiedelte Projekt soll in einem Versorgungskonzept münden, das in ein Modellprojekt nach Paragraf 63 Absatz 3c SGB V transformiert werden kann.

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat den Regelungsauftrag 2012 in eine Richtlinie umgesetzt. Darin wird ein abschließender Katalog von ärztlichen Tätigkeiten bestimmt, die im Rahmen von Modellvorhaben auf Pflegekräfte "zur selbständigen Ausübung von Heilkunde übertragen werden können". (fst)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen