Suchthilfe in Hamburg

Mehr Zusammenarbeit ist gefragt

Der Suchthilfebericht 2013 bescheinigt Hamburg ein gut arbeitendes Hilfesystem. Süchtige könnten von mehr Kooperationen unter den Anstalten profitieren.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Der aktuelle Suchthilfebericht zeigt, dass sich die 27 Einrichtungen in Hamburg auf neue Herausforderungen einstellen müssen. Gefragt sind Strategien für neue Zielgruppen und gegen neue Konsumgewohnheiten.

Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks fordert außerdem, dass die Suchthilfeeinrichtungen stärker als bislang mit anderen sozialen Hilfen zusammenarbeiten: "Sie müssen noch stärker untereinander und mit anderen Hilfesystemen kooperieren, damit die Angebote einzelfallorientiert und passgenau zur Verfügung stehen", sagte Prüfer-Storcks.

Die SPD-Politikerin strebt an, dass die Hamburger Suchthilfeeinrichtungen für eine Region zuständig sind, in dieser Region mit anderen sozialen Einrichtungen zusammenarbeiten und niedrigschwellige Angebote schaffen. Daneben soll es einige spezialisierte stadtweite Angebote geben, etwa für Kinder und Jugendliche und ihre Angehörigen.

Grund für die angestrebten Änderungen ist die Beobachtung, dass die Zielgruppen immer differenzierter werden. Sie kommen aus verschiedenen kulturellen und sozialen Milieus, unterscheiden sich hinsichtlich Lebenssituation, Bildung, Alter und Geschlecht, ihrer pathologischen Verhaltensweisen und bezüglich ihrer konsumierten Suchtmittel.

Unter dem Strich sieht Prüfer-Storcks die Einrichtungen "quantitativ und qualitativ so aufgestellt, dass sie den Betroffenen effektiv helfen können".

Die ambulante Suchthilfe - von der Stadt jährlich mit rund 18 Millionen Euro ausgestattet - half im vergangenen Jahr mehr als 16.500 Betroffenen. Über die Hälfte von ihnen wurde längerfristig beraten, viele wurden in die medizinische Reha vermittelt.

Laut Suchtbericht sind rund 45.000 Menschen in Hamburg alkoholabhängig, 34.000 konsumieren Cannabis, 10.000 zeigen ein problematisches Glücksspielverhalten. Medikamentenmissbrauch ist in erster Linie ein Problem älterer Menschen.

"In Hamburg werden etwa 15.000 Menschen Benzodiazepine in einer Weise verordnet, die eine Gefahr von Nebenwirkungen und Abhängigkeit mit sich bringt", teilte die Gesundheitsbehörde anlässlich der Vorlage des Suchtberichts mit. (di)

Suchthilfebericht zum Download: http://tinyurl.com/nwre8gk

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen