Krankschreibungen

Psychische Leiden im Saarland häufiger

Warum leiden im Saarland so viele Menschen an psychischen Erkrankungen — mehr als irgendwo sonst in der Bundesrepublik? Eine Spurensuche.

Von Michael Kuderna Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Bei Krankschreibungen wegen psychischer Leiden ist nach dem neuesten Gesundheitsreport der Barmer das Saarland bundesweit an der Spitze. Dies entspricht einem langjährigen Trend, es fehlt jedoch eine schlüssige Erklärung.

Die Kasse stützt sich auf die Auswertung der Daten von 53.000 Erwerbspersonen aus dem Jahr 2017. Danach war jeder der Beschäftigten durchschnittlich 4,1 Arbeitstage wegen psychischer Erkrankungen arbeitsunfähig. Im Bund lag dieser Wert bei 3,4 Tagen, in Baden-Württemberg sogar nur bei 2,8 Tagen.

Diese Zahlen korrespondieren auch mit früheren Statistiken. So hatte beispielsweise die DAK in ihrem Gesundheitsreport für das Jahr 2013 nicht nur von einem auffällig hohen Krankenstand aufgrund psychischer Belastungen im Saarland berichtet, sondern auch von einer überdurchschnittlich hohen Krankendauer.

Einen ähnlichen Befund hatte die TK auch schon für das Jahr 2002 vermeldet. Danach hätten die Fehlzeiten aufgrund von Depressionen fast 16 Prozent über dem Bundesdurchschnitt gelegen. Erstaunlich ist dabei die massive Diskrepanz zu Umfragen hinsichtlich Ängsten oder Lebenszufriedenheit, bei denen allerdings das kleinste deutsche Flächenland meist gemeinsam mit seinem Nachbarland Rheinland-Pfalz ausgewiesen wird.

So landeten die beiden Länder in der jährlich erscheinenden Befragung der R+V Versicherung nach den Ängsten der Deutschen zuletzt im Mittelfeld. Beim "Glücksatlas 2017" der Deutschen Post belegen sie Platz 10 und fielen unter anderem durch den zweithöchsten Zufriedenheitswert in Bezug auf Gesundheit auf.

Die Kassen selbst liefern auch keine Erklärung für ihre Befunde. Vielmehr fordern sie die Arbeitgeber zu größeren Anstrengungen bei der Prävention auf. Außerdem wird informell gerne auf die "vergleichsweise gute Versorgungsstruktur" im Saarland hingewiesen.

Ein Landarzt äußerte im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" eine andere Vermutung, die er auf seine tägliche Erfahrung stützt: Danach gehe es den Durchschnitts-Saarländern finanziell schlechter als die Statistiken zeigten. Viele hätten sich bei Frühverrentungsprogrammen verkalkuliert oder bei Anschaffungen übernommen, wollten dies jedoch nicht an die große Glocke hängen. Solche Schwierigkeiten fänden dann ihren Niederschlag in psychischen Problemen.

Mehr zum Thema

Psychiatrie und Psychosomatik

Eberswalde erhält „Zentrum für Psychische Gesundheit“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System