Haus- und Palliativärzte

Kooperation am Lebensende

Damit schwerstkranke Patienten gut versorgt werden, müssen Haus- und Palliativärzte kooperieren. Wie dieses Miteinander verbessert werden kann, wollen Forscher der MHH herausfinden.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) will in einer Studie klären, wie Haus- und Fachärzte bei der palliativen Versorgung Sterbender besser zusammenarbeiten können.

"Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Hausärztinnen und Hausärzten Strategien und konkrete Handlungsoptionen zu erarbeiten, die es ihnen erleichtern, die komplexe Versorgung dieser schwerkranken Patientinnen und Patienten in ihre täglichen Routinen zu integrieren", sagt Forschergruppenleiterin Dr. Saskia Jünger vom MHH-Institut für Allgemeinmedizin.

Die palliativmedizinischen Dienste hätten sich in den vergangenen Jahren immer weiter spezialisiert, so Jünger zur "Ärzte Zeitung". Es bestehe die Gefahr, das die Hausärzte, die ursprünglich die ersten Ansprechpartner waren, den Kontakt verlieren. Die niedergelassenen Allgemeinmediziner haben ihrerseits volle Wartezimmer und mitunter wenig Zeit, zum Beispiel die zeitraubenden Gespräche mit Angehörigen und Patienten zu führen.

Die Hausärzte müssten hohe Herausforderungen meistern: Hausbesuche und Klärung psychischer und sozialer Fragen der Patienten und ihrer Angehörigen, hieß es. Zudem sollen sie die Patienten auf Probleme wie Luftnot in der Nacht oder Schmerzattacken vorbereiten.

"Dazu ist eine optimale Kooperation zwischen den Allgemeinärzten und Spezialisten erforderlich, wie beispielsweise Teams der sogenannten spezialisierten ambulanten Palliativversorgung", sagt Professor Nils Schneider, Leiter des MHH-Instituts für Allgemeinmedizin. "Palliativversorgung braucht Abstimmungen im Team, zum Beispiel Fallkonferenzen mit anderen Leistungserbringern. Das ist in Deutschland im ambulanten Bereich nicht systematisch gelöst."

Zunächst wollen die Forscher über Praxisbeobachtungen erkunden, wie die Palliativversorgung in der Hausarztpraxis heute aussieht, erklärt Jünger. Dann entwickeln sie zusammen mit den Hausärzten, Patientenfürsprechern, den Kostenträgern und Fachverbänden Schritte der Veränderung und prüfen schließlich den Effekt dieser Schritte. "Ich hoffe, dass dieses Projekt dazu beitragen wird, eine stärkere Brücke zwischen spezialisierten und allgemeinen Leistungserbringern zu schlagen", sagt Dr. Jünger. Ein wichtiges Ziel sei es, dass das Lebensende für Patienten und Angehörige besprochen werden kann.

"Dies ist ein sensibler Prozess, der Zeit braucht." Die Studie beginnt im November 2016 und soll im Sommer 2017 abgeschlossen sein. Das Bundesforschungsministerium unterstützt die Studie mit 900.000 Euro.

Mehr zum Thema

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Exklusiv Bundestag bleibt dran

Suizidassistenz: Abgeordnete bereiten zwei Gesetzentwürfe vor

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperimentelle Studie

Ist Alzheimer durch eine Stammzelltransplantation übertragbar?

Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System