Honorarforderungen liegen Lichtjahre auseinander

180 Prozent mehr Honorar? Nein, 1,15 Prozent, sagen die Kassen. Beim Streit über Honorare für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung liegen Kassen und Behandlungsteams sehr weit auseinander.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Betreuung von Sterbenskranken: Für die Kassen stehen Pflege- und Unterstützungsleistungen im Vordergrund.

Betreuung von Sterbenskranken: Für die Kassen stehen Pflege- und Unterstützungsleistungen im Vordergrund.

© Klaro

HANNOVER. Die Neuverhandlung der Honorare für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) in Niedersachsen stockt.

Die Seite der Leistungserbringer fordert nach Informationen der "Ärzte Zeitung" um 63 Prozent höhere Honorare.

Die Kassen bieten derzeit die Anpassung an die Grundlohnsumme: für das Jahr 2011 wären das 1,15 Prozent im kommenden Jahr 1,98 Prozent. Weiter könnten die Positionen nicht auseinander liegen. 

Mustervertrag 2009 vereinbart

Im Jahr 2009 wurde ein Mustervertrag vereinbart, der vier Pauschalen vorsieht: 100 Euro für das Eingangsassessment, 39 Euro Tagespauschale für die Beratungs- und Koordinationsleistung und 50 oder 65 Euro Einsatzpauschale als ärztliche Vergütung und eine Pflegepauschale zwischen 23 und 50 Euro, die je nach Aufwand bis zu drei Mal täglich berechnet werden kann.

Für die Leistungserbringer verhandelt eine mandatierte Gruppe. Sie fordert für das Eingangsassessment plus 180 Prozent, bei der Beratungsleistung rund plus 50 Prozent und bei der ärztlichen Vergütung plus 20 Prozent.

"Nach den Erfahrungen der zurückliegenden zwei Jahre hat sich gezeigt, dass das damals vereinbarte Honorar für eine Mischkalkulation von allgemeiner Palliativ-Versorgung und SAPV-Patienten reichen würde", erklärt Hausarzt und Mitglied der Verhandlungsgruppe Dr. Matthias Bernd aus Hannover.

Aufwand zu Beginn und am Schluss der Betreuung am größten

Aber wenn ausschließlich SAPV-Patienten betreut werden, verkürzt sich die Betreuungszeit. Nun ist der Aufwand zu Beginn der Betreuung und am Schluss am größten, und er könne nur durch die dazwischen liegenden Tage refinanziert werden, in denen zwar die Pauschale fließt, aber die Versorgung weniger intensiv sei.

Sinke die Gesamtbetreuungszeit, rutschen die Palliativ-Care-Teams bei der Finanzierung ins Minus, so die Argumentation.

BKK-Landesverband Mitte will evaluationsfähige Daten

"Die Forderung ist vollkommen überzogen", sagt Ilona Seeck-Arndt vom BKK-Landesverband Mitte der "Ärzte Zeitung". "Bevor wir die Forderungen diskutieren, brauchen wir evaluationsfähige Daten."

So sei unklar, wer im Eingangsassessment eigentlich berät und wie viel Zeit dies in Anspruch nimmt. So lange nicht belegt sei, wofür das Geld ausgegeben werde, könne man ein Plus von 63 Prozent der Versichertengemeinschaft nicht aufbürden.

Immerhin arbeiten derzeit 34 Palliativ-Care-Teams in Niedersachsen - so viele wie in keinem anderen Bundesland. 

"Angehörige müssen Kraft genug finden und Nerven behalten"

Für die Kassenseite ist das "Wesen der SAPV-Leistung", wie Seeck-Arndt sagt, vor allem die Unterstützung der Angehörigen durch die psychosoziale Begleitung des Palliativ Care Teams und durch die Pflegeleistungen.

"Bei Schmerzen, Panikattacken und Atemnot der Sterbenden müssen die Angehörigen Kraft genug finden und die Nerven behalten. Nur so kann SAPV ermöglichen, dass die Patienten zu Hause sterben, statt ins Krankenhaus eingewiesen zu werden", sagt Seeck-Arndt.

Bis 15. November müssen Leistungserbringer reagieren

Die Verhandlungsgruppe bilde solche Leistungen in ihren Forderungen aber kaum ab und verhandle "arztzentriert", so Seeck-Arndt. "Ich finde es befremdlich, dass zwar bei den ärztlichen Leistungen nachgefordert wird, nicht aber bei den Pflegeleistungen. Wir bieten die Grundlohnsummenanpassung für alle Leistungen."

Auf der Anbieterseite argwöhnt man, die Kassen spielten auf Zeit. Bis 15. November müssen die Leistungserbringer auf das Kassenangebot reagieren.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null