Cochrane Zentrum

Linke fordern mehr Geld vom Bund

Evidenzbasierte Medizin ist für das Gesundheitswesen von grundlegender Bedeutung. Eine dauerhafte Finanzierung für das Cochrane Zentrum durch den Bund ist dennoch nicht in Sicht. Das wird zunehmend kritisch betrachtet.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
„Die Wahrheit wird euch frei machen“ prangt in goldenen Lettern an der Fassade des Kollegiengebäudes I der Universität in Freiburg. Das Cochrane Zentrum nimmt im deutschen Gesundheitswesen eine wichtige Rolle ein.

„Die Wahrheit wird euch frei machen“ prangt in goldenen Lettern an der Fassade des Kollegiengebäudes I der Universität in Freiburg. Das Cochrane Zentrum nimmt im deutschen Gesundheitswesen eine wichtige Rolle ein.

© Rolf Haid / dpa

BERLIN. Für ihre Richtlinienarbeit benötigen der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) und das ihm angeschlossene Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) qualitätsgesicherte Informationen. Der Wissenschaftsbetrieb produziert fortlaufend Studien, die den Korpus des medizinischen Wissens schnell anschwellen lassen.

Hier Übersicht zu schaffen und Entscheidern evidenzbasierte Informationen zur Verfügung zu stellen, gilt zu einem guten Teil als Verdienst der Cochrane Zentren und ihrer Review-Gruppen.

Obwohl die Bundesregierung die Bedeutung des Cochrane Zentrums an der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität grundsätzlich als sehr hoch einschätzt, erhält das Zentrum Fördermittel der Bundesregierung nur auf Antrag. Das hat die Fraktion der Linken zum Anlass für eine parlamentarische Anfrage genommen.

Gute Leute können nicht gehalten werden

Die Linken fürchten, dass sich wegen der unsicheren Finanzierung gute Köpfe nicht langfristig an das Zentrum binden lassen. "Der Bundesregierung ist die prekäre Finanzsituation des Deutschen Cochrane Zentrums seit Jahren bekannt. Darum sollte sie eine stabile und nachhaltige Ausfinanzierung dieser wichtigen Einrichtung gewährleisten", fordert die Linken-Gesundheitsexpertin Kathrin Vogler.

In ihrer Antwort räumt Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU) ein, dass es einen gesetzlich verankerten Bedarf an Methoden und Instrumenten der evidenzbasierten Medizin gebe und dass die Arbeit des Deutschen Cochrane Centers einen äußerst wichtigen Baustein darin darstelle.

Gleichzeitig verweist die Staatssekretärin darauf, dass die Projektförderung für das Cochrane Zentrum nur eingeschränkte Planungssicherheit biete. Bei einer Expertenanhörung im Gesundheitsausschuss im Februar hatte Widmann-Mauz die jetzige Projektförderung als "keine gute Lösung" bezeichnet und eine nachhaltige Förderung als wünschenswert bezeichnet.

Angesichts der Summen, die sonst im Gesundheitswesen aufgerufen werden, ist die Arbeit der Freiburger Wissenschaftler vergleichsweise preiswert. 2014 hat das Zentrum nach Angaben der Bundesregierung insgesamt über etwa eine Million Euro verfügen können.

Nur zwölf Wissenschaftler

Darin enthalten sind 150.000 Euro des Gesundheitsministeriums und 100.000 Euro aus dem Etat des baden-württembergischen Forschungsministeriums. Den Löwenanteil steuern mit insgesamt 475.000 Euro die Medizinische Fakultät der Universität Freiburg und das Universitätsklinikum bei.

Gerade einmal zwölf Wissenschaftler, einige davon in Teilzeit, arbeiten laut Regierungsantwort daran mit, dass "eine wissenschaftlich fundierte, an den Grundzügen der evidenzbasierten Entscheidungen ausgerichtete Medizin in Deutschland Anwendung findet".

Unterdessen fordert die Fachwelt eine breitere Unterstützung durch die Freiburger Wissenschaftler. Ein vom Gesundheitsministerium in Auftrag gegebenes Prognos-Gutachten kommt zu dem Schluss, dass die derzeitige inhaltliche und thematische Ausrichtung des Zentrums nicht ausreichend sei. "Für eine angemessene Wirkung im System sollte daher der bestehende Umfang der Kernaufgaben quantitativ erweitert werden".

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hat in seinem Gutachten aus dem Jahr 2014 sogar für den Ausbau des Cochrane Zentrums zu einem unabhängigen deutschen Institut für Gesundheitswissen plädiert, das zum Beispiel auch den Wissenstransfer aus fremdsprachigen internationalen Evidenzquellen organisieren sollte.

Voraussetzung dafür, so die Gesundheitsweisen, sei jedoch eine stabile Finanzierung, die aus ordnungspolitischen Gründen steuerfinanziert sein sollte.

Mehr zum Thema

Versorgungslage

Ärztemangel? Prognose: Schwindsucht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein