Kommentar

Mit zweierlei Maß

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Auch Krankenkassen schauen auf Patientenbedürfnisse – vor allem dann, wenn es im Wettbewerb Vorteile bringt. Angesichts weit verbreiteter Präferenz für sanfte alternative oder komplementäre Medizin hatte sich vor gut zehn Jahren ein regelrechter Hype um die Akupunktur entwickelt, ohne dass für deren Wirksamkeit eine Evidenz existierte. Mit der GERAC-Studie wurde eine – wenn auch brüchige Basis – geschaffen, Akupunktur für die Indikationen Knie- und Rückenschmerzen in den Regelleistungskatalog aufzunehmen. Eine jetzt bei der Zi-Tagung vorgelegte Studie zeigt: Es ist Ernüchterung eingetreten. Akupunktur ist eine Kann-Leistung, wenn Ärzte die Zeit und Patienten die Geduld haben, bis sich eine Wirkung zeigt. Die Evidenz bleibt umstritten. Für eine durch Zwangsbeiträge finanzierte Leistung ist das dürftig, wenn man bedenkt, welche Maßstäbe in anderen Therapiefeldern – randomisierte klinische Studien – angelegt werden.

Auch mit Blick auf die Dauerkampagne der Krankenkassen und ihres Medizinischen Dienstes gegen individuelle Gesundheitsleistungen, über deren Inanspruchnahme jeder Patient selbst entscheidet und diese auch aus eigener Tasche bezahlt, wird erkennbar, dass zum eigenen Vorteil gern mit zweierlei Maß gemessen wird.

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen