Gemeinsamer Bundesausschuss

Massive Fehlanreize in Kliniken – Hecken fordert Patientenschutz

Chemo-Therapie in den letzten Lebenstagen, unnötige Operationen und lange geriatrisch bedingte Klinikaufenthalte: GBA-Chef Hecken prangert die Überbehandlung im Krankenhaus an.

Von Michael Kuderna Veröffentlicht:
Überversorgung: Arzt und Patient im Würgegriff der Krankenhausrendite.

Überversorgung: Arzt und Patient im Würgegriff der Krankenhausrendite.

© pholidito - stock.adobe.com

VÖLKLINGEN. Professor Josef Hecken hat finanzielle Fehlanreize und medizinisch unnötige Leistungen in Krankenhäusern kritisiert. "Wir müssen bei Therapieentscheidungen stärker die konkret-individuelle Lebensqualität der Patienten betrachten", forderte der unparteiische Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) als Gastredner bei der Mitgliederversammlung der Saarländischen Krankenhausgesellschaft (SKG).

Statt die gleiche Umsatzrendite erzielen zu können wie bei maximaler Therapie, müssten Krankenhäuser mit vernünftiger Palliativversorgung derzeit eher mit einem Konkurs rechnen. Bei einer vom GBA beauftragten Studie mit Krebspatienten im Endstadium mit den vier Lokalisationen Mamma, Pankreas, Colon und Prostata zeichne sich kein Vorteil der Chemotherapie im Vergleich zu einer palliativ ausgerichteten Behandlung ab. Die Gruppen bestünden aus jeweils 500 Freiwilligen. "Null Unterschied" — so laut Hecken erste Ergebnisse, die auf die Untersuchung von jeweils mehr als 300 Patienten basierten.

Der generell hohe Anteil von Chemotherapie in den letzten 14 Lebenstagen spricht nach Heckens Ansicht dafür, dass die wahren Bedürfnisse multimorbider Patienten am Ende ihres Lebens wegen falscher Anreize im Vergütungssystem hintangestellt würden. So sei es auch verständlich, dass sich viele Menschen mit Patientenverfügungen gegen Überbehandlung wehrten.

Bei der Häfte geht‘s nur ums Geld

Als weiteres Indiz für massive Fehlsteuerungen wertete Hecken die jährlich rund 14.000 Tavi-Operationen. Nur die Hälfte sei medizinisch geboten, beim Rest gehe es ums Geld. Den Ländern warf der frühere saarländische Gesundheitsminister vor, durch Ausweisung neuer, kleiner Herzchirurgien die Vorgaben des GBA unterlaufen zu haben. Auch in der Diskussion um die Pauschale für geriatrische Komplexbehandlung ("Geriatriepauschale") stößt sich Hecken an rein betriebswirtschaftlichem Handeln. Fast alle Patienten würden jetzt exakt nach 17 Tagen entlassen, empörte er sich. Er bewerte Akutgeriatrien deshalb gerne danach, wie viel Prozent wegen mangelnder Chance auf Besserung rasch entlassen und wie viele Anträge auf einen längeren Aufenthalt gestellt würden.

Die gescheiterten Verhandlungen über Personaluntergrenzen in den Kliniken, die zur Ersatzvornahme durch Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geführt haben, bezeichnete Hecken als "Schande für die Selbstverwaltung". Nun drohe das Gleiche bei den Notfallzuschlägen. "Die Abschläge werden ab 1. Januar gültig", unterstrich Hecken.

Deshalb rate er dringend dazu, über die Verteilung der Zuschläge zu verhandeln. "Ein zu niedriger Zuschlag ist besser ist als gar kein Zuschlag", hielt er der Deutschen Krankenhausgesellschaft entgegen, die wegen der Abschläge Gespräche verweigert hatte.

Das GBA-Stufenkonzept zur Notfallversorgung ist für Hecken ein Element, um notwendige Spezialisierungen voranzutreiben. "Geld und Anforderungen müssen in Balance gehalten werden", mahnte Hecken und erinnerte daran, dass die gesamten Gesundheitsausgaben mit 374 Milliarden Euro pro Jahr weit über den Ausgaben des Bundeshaushalts einschließlich des Schuldendienstes lägen.

Mehr Mut bei Strukturveränderungen wünsche er sich vor allem bei der sektorenübergreifenden Versorgung. "Die Sektorengrenze zur DDR wurde abgeschafft, im Gesundheitssystem hat sich so gut wie nichts verändert", wetterte der streitbare GBA-Chef. "Dem Patienten ist es völlig egal, ob eine VERA delegiert oder substituiert arbeitet, ob er im Krankenhaus oder ambulant behandelt wird und in welchem Topf das Geld landet. Wir brauchen eine Versorgungslandschaft, die die Wohlfahrt des Patienten in den Mittelpunkt stellt!"

Personal ist das größte Problem

Dabei lobte er die Vorreiterrolle des Saarlandes bei Notfallpraxen niedergelassener Ärzte an Krankenhäusern. Das Scheitern der ASV führte er darauf zurück, dass "keiner dem anderen das Schwarze unter den Fingernägeln gegönnt" habe. Es sei nötig, stationäre und ambulante Bedarfsplanungen gemeinsam zu betrachten. Dabei warb Hecken für zeitlich begrenzte Ermächtigungen von Krankenhäusern, wenn ein Kassensitz nicht besetzt werden könne.

Die Gewinnung ärztlichen Nachwuchses sei angesichts der Demografie und der zunehmenden Ansprüche an die Work-Life-Balance im ambulanten Bereich schwieriger als in Krankenhäusern, konzedierte Hecken. Die Personalprobleme seien auch bei der Pflegediskussion das größte Problem. So würde er gerne die Untergrenzen in Perinatalzentren wieder etwas lockern, damit nicht 40 Prozent der Stationen gleichzeitig abgemeldet und deshalb gefährliche Transporte nötig würden.

Bei seinen Überlegungen zu Strukturveränderungen bezieht Hecken auch die Patienten mit ein. Die Diskussion über deren Anspruchshaltung sei noch nicht geführt. Er befürworte die Einführung einer "Mini-Selbstbeteiligung". Auch die flächendeckende Ausweitung der Zweitmeinungsrichtlinie sei ein richtiger Schritt. Mit Prämientarifen in der Krankenversicherung könne man die Einholung einer Zweitmeinung bei komplexen Indikationsstellungen fördern.

Schließlich bekannte sich Hecken mit Einschränkungen zu Pay-for-performance-Verträgen, bei denen die Vergütung an definierte Erfolgsziele gekoppelt wird. Er sei ein "leidenschaftlicher Befürworter" von P4P, warne aber davor, derartige Verträge flächendeckend über das System zu ziehen. "Sonst sind wir nur noch am Dokumentieren", erklärte Hecken.

Mehr zum Thema

Digitalisierung der Kliniklandschaft

DigitalRadar Krankenhaus in die zweite Runde gestartet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand