Honorare 2014

Ärzteverbände üben Kritik

Veröffentlicht:

BERLIN. Als "dürftig" haben der Spitzenverband der Fachärzte Deutschlands (SpiFa) und der NAV-Virchowbund den Honorarabschluss von KBV und GKV-Spitzenverband kritisiert.

Die Fachärzte hätten in den letzten Jahren immer wieder darauf hingewiesen, dass es eine strukturelle Unterdeckung von rund 20 Prozent gebe. Über Jahre sei ein Investitionsstau in den Praxen entstanden, so SpiFa-Vorsitzender Dr. Andreas Gassen.

NAV-Chef Dr. Dirk Heinrich bezweifelt angesichts der Blockade-Haltung der Kassen auf Landesebene, dass insgesamt eine Honorarsteigerung von 800 Millionen Euro realisierbar ist.

Gegen das Gießkannenprinzip hat sich der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, ausgesprochen. Es sei besser, die hausärztliche Medizin gezielt zu fördern und einzelne Regionen mit Nachholbedarf gesondert in den Blick zu nehmen.

Er habe kein Interesse mehr, in "Muschelwährungen" zu denken, und nicht zu wissen, was im nächsten Quartal passiere. (HL/af)

Mehr zum Thema

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand