24-Stunden-Betreuung

Alles andere als systematische Ausbeutung!

Eine erste Studie beleuchtet die Situation von osteuropäischen Betreuungskräften in Privathaushalten. Anscheinend ist an dem Bild der ausgebeuteten polnischen Betreuerinnen wenig dran.

Veröffentlicht:
Seniorin und ihre Betreuerin: Ist die Berufssituation von Pflegern, die 24-Stunden-Betreuung leisten, besser als gedacht?

Seniorin und ihre Betreuerin: Ist die Berufssituation von Pflegern, die 24-Stunden-Betreuung leisten, besser als gedacht?

© Alexander Raths / Fotolia

BERLIN/SAARBRÜCKEN. Osteuropäische Betreuungspersonen, die in deutschen Privathaushalten in der sogenannten "24-Stunden-Betreuung" (Betreuung in häuslicher Gemeinschaft) tätig sind, betrachten sich selbst als fair behandelt und empfinden ihre Entlohnung meist als angemessen.

Das zeigt eine von der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BAGSS) im Auftrag des Verbandes für häusliche Betreuung und Pflege (VHBP) und der Hausengel PflegeAllianz durchgeführte Studie.

Demnach sind erstmals die Tätigkeiten, die polnische Betreuungspersonen in deutschen Privathaushalten erbringen, sowie deren persönliche, berufliche und finanzielle Hintergründe wissenschaftlich untersucht worden.

Befragungen und Protollauswertungen

Insgesamt wurden laut BAGSS 904 polnische Betreuungspersonen, 94 Familienangehörige pflegebedürftiger Senioren und 65 Dienstleistungsunternehmen der Branche befragt, sowie elf Tagesablaufprotokolle ausgewertet.

Der Studie zufolge sind die Hauptaufgaben der Betreuungspersonen die klassische Hauswirtschaft (2:42 Stunden je Tag), Betreuung (2:15 Stunden täglich) und Grundpflege (1:41 Stunden am Tag). 

Bruttoeinkommen 2200 Euro?

Die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit von Betreuungspersonen in häuslicher Gemeinschaft beträgt laut der Studie sechs Stunden und 47 Minuten – und damit rund 45 Stunden in der Woche.

Durchschnittlich arbeiteten sie etwa 200 Tage im Jahr, die sich meist auf drei bis vier Einsätze mit einer Dauer von acht Wochen verteilen. Das durchschnittliche monatliche Nettoeinkommen dieser Betreuungspersonen beträgt rund 1200 Euro bei freier Kost und Logis. Dies sei in etwa mit einem Bruttoeinkommen von 2000 bis 2200 Euro gleichzusetzen.

Der größte Teil der Befragten sieht sein Beschäftigungsverhältnis durch einen hohen Grad an Autonomie gekennzeichnet. Knapp 98 Prozent der Befragten verfügten über umfassende Erfahrung als Betreuungsperson, 78 Prozent besitzen mindestens Abitur. (maw)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen