Pflegeausbildung

Projekt hebt auf Interkulturalität ab

Flüchtlinge und Schulabgänger aus Deutschland sollen für die interkulturelle Pflege fit gemacht werden.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Im September startet das Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus eine neue, nach eigenen Angaben bundesweit einmalige Pflegeausbildung am Irmgard-Bosch-Bildungszentrum des Hauses. In einer bunt gemischten Ausbildungsklasse sollen demnach Deutsche und Flüchtlinge gemeinsam weit mehr als theoretisches und praktisches Wissen der Pflege vermittelt bekommen. Denn: Ein Viertel der Ausbildung soll sich interkulturellen Themen widmen.

Gerade im Gesundheitswesen stellt die interkulturelle Kompetenz eine immer wichtiger werdende Schlüsselqualifikation dar, wie es seitens der Einrichtung der Robert Bosch Stiftung heißt. Die neue Ausbildung verstehe sich als Antwort auf die sich verändernden Anforderungen in der Pflege und solle gleichzeitig das interkulturelle Verständnis der Auszubildenden untereinander fördern. Das Angebot richte sich an Menschen, die eine Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege mit einer interkulturellen Perspektive verknüpfen möchten. Zudem seien Menschen angesprochen, die aus nicht sicheren Herkunftsländern wie Syrien, Iran, Irak und Afghanistan geflohen seien und eine pflegerische Berufsausbildung in Deutschland anstrebten.

"Eine hohe Bereitschaft zum wechselseitigen Lernen und zur Mitwirkung an einer modellhaften Berufsausbildung sind Voraussetzung", erklärt Dr. Annette Lauber, Direktorin des Irmgard-Bosch-Bildungszentrums. Die Resonanz auf die Offerte sei gut. "Wir freuen uns, dass bereits viele Bewerbungen von geflüchteten jungen Frauen und Männern unterschiedlichster Herkunftsländer eingegangen sind," resümiert Lauber. Sie sei zuversichtlich, darunter die Kandidaten für die eine Hälfte der Ausbildungsklasse zu finden.

Bei den Bewerbern aus Deutschland erwartet die Institution, dass sich Schulabgänger für die Ausbildung nicht nur wegen der guten beruflichen Perspektiven in der Pflege interessieren, sondern auch gerade aufgrund des interkulturellen Aspekts.

Neben den interkulturellen Lernangeboten ergänzt fachpraktischer Unterricht in Pflegeeinrichtungen die theoretische Ausbildung. Zusätzlich üben die Auszubildenden in einem "Lernlabor" systematisch patientennahe Tätigkeiten und praktische Fertigkeiten für die berufliche Pflegepraxis. Praktische Einsätze im Robert-Bosch-Krankenhaus sowie in Einrichtungen der ambulanten Pflege und der Altenhilfe runden die Pflegeausbildung ab. Auch Hospitationen im europäischen Ausland seien vorgesehen. Die Robert Bosch Stiftung fördert die neue Ausbildung. (maw)

Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Woher kommt das Geld für die ambulante Weiterbildung?

Allokation von Ressourcen in schwierigen Zeiten

Allgemeinmedizin, das ist lebenslange Präzisionsmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen