Digitale Kompetenz

Bürger fühlen sich unsicher

Veröffentlicht:

BERLIN.Die Mehrzahl der Deutschen – genauer 60 Prozent – sieht die Digitalisierung als Chance. Ihre eigene digitale Kompetenz bewerten die Bundesbürger im Schnitt aber nur mit "ausreichend". Selbst die digital-affine Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen schätzt ihr eigenes Können mit dem Umgang digitaler Technologien lediglich mit "befriedigend" ein.

Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Branchenverbands Bitkom unter 1010 Bundesbürgern ab 14 Jahren. Der Verband fordert daher von Regierung und Unternehmen, mehr für die digitale Bildung zu tun.

Wobei der Verband eine durchaus positive Bilanz der bisherigen Digitalen Agenda der Bundesregierung zieht: Von den ursprünglich angekündigten 121 Einzelmaßnahmen seien 81 umgesetzt, ein weiteres Viertel befinde sich in der Umsetzung.

"Die Digitale Agenda hat in den vergangenen drei Jahren beachtliche Erfolge gezeigt – das geht vom IT-Sicherheitsgesetz über die Frequenzvergabe für die 5G-Netze und das hohe Tempo beim autonomen Fahren bis hin zur gerade beschlossenen Stärkung der elektronischen-Funktionen des Personalausweises", so Bitkom-Präsident Thorsten Dirks. Nun gehe es aber darum, sich noch mehr auf die Teilhabe der Gesellschaft zu konzentrieren.Dazu gehöre eine grundsätzliche Neuausrichtung unseres Bildungswesens.

Weitere Ergebnisse der Umfrage sind:

Drei Viertel der 14- bis 29-Jährigen sagen, dass digitale Technologien für ihr privates Leben eine sehr große oder eher große Bedeutung haben, bei der Altersgruppe ab 65 sind es gerade einmal 19 Prozent.

98 Prozent der 14- bis 29-Jährigen nutzen zudem das Internet, um gezielt Informationen zu suchen, ebenfalls 98 Prozent schreiben E-Mails, 86 Prozent kaufen online ein und 85 Prozent tauschen sich in sozialen Netzwerken aus. In der Altersgruppe 65 und älter sucht hingegen nur jeder Dritte nach Informationen im Internet oder schreibt Mails. Online-Einkäufe tätigt hier jeder Fünfte, nur 6 Prozent tauschen sich in sozialen Netzwerken aus.

Aber es gibt auch Ängste: Über die Hälfte (54 Prozent) der 14- bis 64-Jährigen sorgen sich, dass dank digitaler Technologien der Staat alles über sie wisse. Bei den 65-Jährigen und älteren sind es sogar 61 Prozent. 57 Prozent dieser Altersgruppe haben zudem Angst, dass Fremde Einblick in ihr Privatleben erhalten könnten (14- bis 64-Jährige: 43 Prozent). Über die Hälfte aller Altersgruppen fürchtet zudem einen finanziellen Schaden durch Hacker. (reh)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert