Bayerischer Hausärztechef

Telemedizin kein Allheilmittel

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die moderne Kommunikationstechnologie eröffne zwar Möglichkeiten, Landärzte zu entlasten und gleichzeitig die Patientenversorgung zu intensivieren, so Dr. Dieter Geis, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV), in einer Stellungnahme. Telemedizin sei aber - auch wenn die Politik große Erwartungen in sie setze - kein "Allheilmittel gegen Ärztemangel".

Laut Geis funktioniert sie nur dort, wo Ärzte den Patienten kennen und via Telemedizin weitergeleitete Veränderungen des Gesundheitszustands dementsprechend einordnen können.

"Modelle, die darauf abzielen, Arztkontakte zu reduzieren, indem Callcenter die Patientensteuerung übernehmen, die den Patienten nie persönlich gesehen haben, sind dagegen eine Gefahr für die Patienten", schreibt er. Um die Betreuung durch Hausärzte vor Ort werde man also auf Dauer nicht herum kommen.

Als positives Beispiel führt er indes das federführend von einem Hausarzt entwickelte Projekt "TeleArzt" mit VERAH an: "Dabei übernimmt eine zur VERAH qualifizierte MFA Routine-Hausbesuche bei chronisch kranken und mobilitätseingeschränkten Patienten", so Geis.

Im Gepäck habe sie einen Tablet-PC und die Geräte, die sie benötige, um Vitaldaten des Patienten zu erfassen, die sie wiederum via Tablet in die Praxis übermittele. Bei Bedarf könne sie den Hausarzt per Videokonferenz zuschalten. (reh)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null