Kommentar – Big Data

Der Weg in die Entgrenzung

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Wie soll man künftig mit der Flut von Daten umgehen, die in nahezu allen Lebensbereichen generiert und aggregiert werden? Die babylonische Sprachverwirrung beim Thema Digitalisierung reicht in der Medizin von der Telemedizin über Gesundheits-Apps und Wearables bis hin zu Big Data. Am Ende glauben viele, vom Selben zu sprechen und meinen etwas völlig anderes.

210 Seiten geballte Informationen des Deutschen Ethikrates zu Big Data im Gesundheitsbereich sind mehr als eine Orientierungshilfe. Das Statement nach zweieinhalb Jahren Arbeit und vielen Gesprächen entpuppt sich als konkretes Handlungskonzept. Im Zentrum steht die Datensouveränität. Grundlage ist die Weiterentwicklung der informellen Selbstbestimmung "als interaktive Persönlichkeitsentfaltung unter Wahrung von Privatheit" in einer vernetzten Welt. Übersetzt bedeutet das: Der individuelle Datengeber steht unter einem besonderen Schutz. Dem muss der Gesetzgeber Rechnung tragen. Er hätte alle Gelegenheit dazu, das bei seinem neuen Anlauf, eine Regierung zu bilden, auf die Agenda zu setzen.

Wie sagte kürzlich Rats-Vorsitzender Peter Dabrock an anderer Stelle: "Wir müssen mehr über Datennutzungsverantwortung und Vertrauen reden." Wohl wahr!

Lesen Sie dazu auch: Big Data als Chance: Ethikrat will Datenschutz modernisieren

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken