Kommentar – Telemedizinische Betreuung von Herzinsuffizienz-Patienten

Keine Ausreden mehr

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Mit der TIM-HF2-Studie wurde eine der aufwändigsten kardiologischen Studien, die je in Deutschland stattgefunden hat, erfolgreich beendet: Gut ausgewählte Herzinsuffizienzpatienten profitieren ohne Wenn und Aber von einer ganzheitlichen Fernüberwachung.

In der Vorläuferstudie TIM-HF, in der die Patienten nicht streng selektiert worden waren, hatte die Telemedizin keinen Vorteil gegenüber Standardversorgung gehabt. Dass alle Beteiligten – Fördermittelgeber, Krankenkassen und ein hoch engagierter Studienleiter – damals am Ball blieben, zahlte sich aus.

Der eigentliche Lohn steht aber noch aus: Die Herzinsuffizienztelemedizin muss in die Fläche. Es gibt jetzt bei kognitiv agilen Patienten mit eingeschränkter EF nach Krankenhausaufenthalt wirklich keine Ausrede mehr. Bessere Daten wird es nicht geben. Wer jetzt wieder Feigenblattverträge aus dem Hut zieht, macht sich schuldig.

Die Versorgungsfairness gebietet es, sich auch über jene 30-50 Prozent der Patienten Gedanken zu machen, die die TIM-HF2-Kriterien nicht erfüllen. Bei Patienten mit auffälligem Depressions-Score könnte man angesichts guter Daten zu Online-Psychotherapien an eine telemedizinische "Kombinationstherapie" denken.

Das wäre dann etwas für weitere Studien, darf die Einführung der Telemedizin aber nicht mehr verzögern.

Lesen Sie dazu auch: Telemedizin: Fernüberwachte Patienten mit Herzschwäche leben länger

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen