Kommentar – Telemedizin

Der analoge Patient

Von Daniel Burghardt Veröffentlicht:

Digital statt analog – das gilt heute für die kleinsten Winkel des Lebens. Auch unterm Weihnachtsbaum regiert Technik, mit Fitnesstrackern, Smartwatches oder sprachgesteuerten Assistenten. Doch während der Alltag rasant digitalisiert wird, sind viele Arzt-Patienten-Beziehungen noch offline.

Erblassen dürften Digitalfans beim Blick auf die Nutzungsdaten des Bewertungsausschusses zur Telemedizin. Zugegeben: Zum Zeitpunkt der Erhebung waren manche technische Voraussetzungen noch nicht gegeben. Zudem wurden Selektiv-Verträge nicht erfasst. Dennoch sind die Zahlen verschwindend gering.

Das überrascht, denn mehreren Umfragen zufolge stehen die meisten Ärzte der Telemedizin positiv gegenüber. Das Problem ist nur: Wenn sich ihr Einsatz in der Regelversorgung nicht lohnt, dann findet sie dort auch nicht statt.

Eine Killer-Applikation – heißt eine Anwendung, die der Technologie zum Durchbruch verhilft – steht noch aus. Könnte das für 2020 geplante E-Rezept hierfür den Startschuss liefern?

Generell sind Gesetzgeber und Selbstverwaltung gefordert, die Telemedizin in den Alltag zu bringen. Es braucht weitere Investitionen, damit Nutzen und Akzeptanz bei den Ärzten ankommen – und letztlich beim Patienten.

Lesen Sie dazu auch: Abrechnungsdaten:Telemedizin bleibt Ladenhüter

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen