Am Schuldenberg hat nicht nur die Praxis schuld

Wenn Ärzte pleite gehen, liegt das meistens nicht nur am mangelnden Erfolg der Praxis oder den Unberechenbarkeiten des vertragsärztlichen Honorarsystems. "Oft ist es ein Misch-Masch aus beruflichen und privaten Gründen", sagt Rechtsanwältin Dr. Christiane van Zwoll.

Veröffentlicht:

Nach ihrer Erfahrung sind es im Wesentlichen drei Faktoren, die bei Ärzten zur Insolvenz führen:

  • Die Gründung oder Übernahme einer Praxis wird nicht professionell genug vorbereitet. "Viele Ärzte holen sich vorher keinen Rat von Experten ein, weil das Geld kostet." Oft werde zum Beispiel gar nicht geprüft, ob es überhaupt sinnvoll sei, sich an dem ausgewählten Ort niederzulassen. Standortanalysen werden nicht vorgenommen, Finanzpläne fehlen. Oder die Kosten der Arztpraxis - für Personal, Versicherungen, Miete oder Geräte - stehen in keinem Verhältnis zu den zu erwartenden Einnahmen. Oder Mediziner steigen in Gemeinschaftspraxen ein, ohne zu wissen, dass sie auch für die schon bestehenden Altschulden haften.
  • Kein regelmäßiges Controlling: Praxischefs haben teilweise gar keinen Überblick, wie viel Geld ihnen für das tägliche Leben zur Verfügung steht. Viele Ärzte finanzieren ihre Praxis etwa über den teuren Kontokorrentkredit, anstatt einen Darlehensvertrag mit günstigerem Zinssatz abzuschließen.
  • Privat wird auf zu großem Fuß gelebt. Oft führen auch Scheidungen mangels Ehevertrag ins finanzielle Desaster. (juk)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen